Termin
online buchen

Wann zahlt die Krankenkasse das Augen lasern?

Die Krankenkasse zahlt Augen Lasern nur unter bestimmten Bedingungen, und nicht zwangsläufig vollständig. Wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht, werden die Kosten mitunter (teilweise) übernommen. Unter Umständen tragen private Zusatzversicherungen die Kosten für eine Augenlaserbehandlung. Auf jeden Fall aber sollte vorher mit dem Versicherer Kontakt aufgenommen werden, um eine eventuelle Kostenübernahme zu klären.

Doctor-Medic Liliana Bányai

Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

Warum du uns vertrauen kannst
23. Februar 2023 5 Minuten Lesezeit
Letzte Änderung: 17. April 2023
Bezahlt die Krankenkasse, wenn man sich die Augen lasern lässt?

Ob die Krankenkasse bzw. eine Krankenversicherung die Kosten für das Augen lasern übernimmt, hängt von vielerlei Faktoren ab. Grundsätzlich aber übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten einer refraktiven Augenlaser-OP nicht.

Sollte es sich um eine schwere Form einer Augenkrankheit handeln, wie Grauer Star, der Grüne Star (Glaukom) oder auch ein Netzhautloch, stehen die Dinge wiederum anders.

Bei anderen Beeinträchtigungen oder Fehlsichtigkeiten, wie der Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit werden die Kosten zumeist nicht übernommen, da der Betroffene mit ihnen leben kann und sie ihn nicht erheblich beeinträchtigen. 

Warum die gesetzliche Krankenkasse meist nicht zahlt, wann die private Krankenversicherung das Augen lasern übernimmt und wann eine Krankenkasse das Augen lasern genau zahlt, erklären wir Ihnen hier in diesem Beitrag.

Augen lasern und Augenarzt in Stuttgart - Doctor-medic Bányai

ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!

Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.

Wann werden die Augen lasern Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen?

Wann die Augen lasern Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen oder der Krankenversicherung übernommen werden und wann es einen Zuschuss gibt, ist nicht immer ganz klar definiert. Bevor es zum Augen lasern kommt, stellen sich viele Interessierte die Frage, wie hoch die Kosten sind und wann die Krankenkasse einem finanziell unter die Arme greift. Grundsätzlich kostet der Eingriff je nach Behandlung und Diagnose des Augenarztes unterschiedlich viel.

Grob kann gesagt werden, dass man mit mindestens 990,00 € pro Auge rechnen sollte. Bereits bei einem Erstgespräch über eine Laser-Operation erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, bei welcher Fehlsichtigkeit und Augenerkrankung die Krankenkasse die Kosten übernimmt und wann nicht.

Wann übernimmt die Krankenkasse das Lasern?

Zahlt die Krankenkasse Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Star (Glaukom) Behandlungen?

Grauer Star lasern oder Grüner Star lasern (Glaukom lasern) sind Augen-Operationen, wo die Kosten von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse unter Umständen (teilweise) getragen werden. Beim Grauen Star etwa werden zwar die herkömmliche Operation von Hand und eine Standard-Intraokularlinse übernommen. Für den Fall, dass Sie sich für eine OP mit dem Femtosekunden-Laser und/oder für eine Premium- Intraokularlinse entscheiden, wird in der Regel aber bei der gesetzlichen Krankenkasse eine Zuzahlung fällig.

Anders verhält es sich, wenn Sie über eine private Krankenversicherung verfügen: Diese übernimmt die Kosten in der Regel teilweise oder vollständig. Sie leiden an Grauer Star Symptome? Informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse und vereinbaren Sie anschließend einen Termin bei Augenärztin Doctor-medic Bányai.

Hornhautverkrümmung lasern – zahlt die Krankenkasse?

Bei einer Hornhautverkrümmung kommt es in der Regel auf Ihre Krankenversicherung an. Möchten Sie sich die Hornhautverkrümmung lasern lassen, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten in der Regel nicht. Verfügen Sie hingegen über eine private Krankenversicherung, kann sich diese an den OP-Kosten beteiligen.

Am besten Sie fragen im Zweifel nach, ob Sie eine Unterstützung bekommen, und wie hoch diese sein wird. Außerdem erfahren Sie auch im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit Frau Doctor-medic Bányai, ob Sie für eine Förderung geeignet sind oder nicht.

Augen lasern – ab wieviel Dioptrien zahlt die Kasse?

Ab wieviel Dioptrien die gesetzlichen Krankenkassen das Augen lasern bezahlen, kann leider nicht pauschal gesagt werden. Abhängig ist immer die Beeinträchtigung beim Sehen, diese hängt zwar mit dem Dioptrien wert zusammen, wird aber nicht klar definiert.

Wenn Sie Ihren Dioptrien wert wissen, fragen Sie einfach einmal bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse oder privaten Krankenkasse nach. Diese können Ihnen genaue Details nenne. Falls Sie eine genaue Diagnose benötigen, können Sie gerne einen Termin in unserer Augenarztpraxis in Stuttgart und weiteren Augenarzt Standorten buchen.

Wann weigert sich die gesetzliche Krankenkasse, die Kosten für das Augenlasern zu übernehmen?

Die Krankenkassen weigern sich, die Kosten für das Augenlasern zu übernehmen, wenn es keine medizinische Notwendigkeit für die OP gibt. Liegen keine besonderen medizinischen Notfälle vor, so gewährt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Normalfall eine Kostenerstattung oder einen Zuschuss für das Augen lasern nicht. Es kommt also auf die Art und den Grad der Sehschwäche an. Liegt keine medizinische Indikation vor wäre der Eingriff mit einer Schönheitsoperation zu vergleichen und „nicht medizinisch notwendig“.

Kostenübernahme durch die private Krankenversicherung?

Immer mehr private Krankenversicherungen integrieren in ihre Policen, dass sie bei Augenlaser-Operationen die Kosten oder einen Teil der Kosten übernehmen. Auch wenn die Policen bei Ihrer Versicherung noch nicht explizit erwähnt werden, können Sie als Privatpatient bei Ihrer privaten Zusatzversicherung nachfragen und auf Kulanz hoffen. Bei einigen privaten Krankenversicherungen ist eine LASIK-Behandlung in den Konditionen inkludiert. Bitte erfragen sie genaue Details dazu immer vorab bei ihrer privaten Krankenkasse.

Für eine Übernahme der Kosten durch die private Krankenversicherung (PKV) muss der Fall vorliegen, dass durch die Behandlung Brille oder Kontaktlinsen überflüssig werden, oder dass eine medizinische Notwendigkeit besteht. Wenn man eine Unverträglichkeit gegen Kontaktlinsen oder Brillen nachweisen kann wird die Behandlung medizinisch notwendig.

Gibt es Alternativen zur Finanzierung?

Die unterschiedlichen Kosten der Behandlung lassen sich je nach Operationsmethode errechnen. Dazu kommt, dass man wählen kann, ob man ein Auge oder beide lasern lässt.

Je nach Behandlungsmethode lohnt sich ein operativer Eingriff (wie eine Lasik-Operation) bereits nach wenigen Jahren gegenüber den laufenden Kosten für Brille oder Kontaktlinsen. Über Medipay bieten wir zudem eine komfortable und faire Ratenzahlungen an.

In den Kosten bereits enthalten ist:

  • die notwendigen Voruntersuchungen
  • Biometrie, Pupillometrie, Pachymetrie, Wellenfront-Messung, Refraktions-Bestimmung, IOL-Master
  • die Laserbehandlung selbst
  • die Nachkontrollen (bis zu einem Jahr nach der Behandlung)
  • kostenloses Führerscheingutachten

Was ist die beste Finanzierung?

Wenn Sie zur Finanzierung der im ersten Moment doch relativ hohen Kosten einer Augenlaserbehandlung Zeit brauchen, dann besteht die Möglichkeit die Kosten über eine 24-Monats-Ratenzahlung zurückzuzahlen. 

Da Frau Doctor-medic Bányai mit der Privatärztlichen Verrechnungsstelle (PVS) zusammenarbeitet, ist es uns sogar möglich, weitere Zahlungen für einen Zeitraum von 24 Monate anbieten zu können.

Wozu überhaupt die Augen lasern lassen?

Wer kennt es nicht: Aufgrund einer Fehlsichtigkeit muss man immer an eine Sehhilfe, sprich an die Brille oder an die Kontaktlinsen denken, bevor man das Haus verlässt. Viele Betroffene wünschen sich ein Leben ohne Kontaktlinsen.

Nicht selten kommt es vor, dass man beim Sport schwitzt. Wenn wer schwitzt, wer leidet mit einem mit? Ganz klar – der Gegenstand, den man gerade beim Laufen oder Wandern am meisten für klare Sicht benötigt: die Brille

Für einige Brillenträger kann die Befreiung von ihr in Alltag oder Freizeit eine enorme Erleichterung bedeuten. Hast du gewusst, dass sich diese Stars ihre Augen lasern lassen haben?

Eine Laser-OP ist allgemein bis zu einer Abweichung von 12 Dioptrien möglich; unabhängig davon, ob Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Kurzsichtigkeit (Myopie) gegeben ist. Bei einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) kann bis zu -5 Dioptrien korrigiert werden. Bei einer Augenerkrankung wie dem Grünen oder Grauen Star ist eine Augen-OP möglicherweise unerlässlich. Rj

Außerdem gehört Frau Doctor-medic Bányai zu den High-Volumen-Operateuren in Deutschland. Dadurch, dass sie pro Jahr über 3.000 persönliche Operationen durchführt, ist sie eine anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie. Seit fast zwei Jahrzehnten beschäftigt sie sich intensiv mit den modernen chirurgischen Behandlungsverfahren, Techniken und Materialien. In ihrer Augenklinik wird sie von einem Team aus ausgebildeten Fachärzten unterstützt. Folgende Behandlungen zur Behebung eines Sehfehlers werden durchgeführt: ReLEx Smile, Presbyond, Femto Lasik-Op, Advanced PRK & Lasek, Monovision.

Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch im Augenlaserzentrum Bányai werden Sie über alle medizinischen Fragen, eine prinzipielle Eignung für eine Laserbehandlung (Lasik-Verfahren, ReLEx Smile, …), Kontraindikationen wie zum Beispiel zu dünne Hornhaut aufgeklärt und natürlich auch persönlich über die Behandlungskosten informiert. Testen Sie in unserem kostenlosen Augenlaser Eignungstest, ob Sie für eine Augenlaserbehandlung geeignet sind.

FAQ – Augenlasern Kosten Krankenkasse

Ob die Augenlasern Kosten von der Krankenkasse oder einer Krankenversicherung bezahlt werden, hängt in der Regel davon ab, ob der Eingriff medizinisch notwendig ist. Aber auch hier gibt es Unterschiede, die Sie unbedingt persönlich mit Ihrer Krankenkasse klären sollten. Eine Grauer Star Erkrankung wird etwa in der Regel von der Krankenkasse übernommen, allerdings nur die herkömmliche Operation von Hand und eine Standard-Intraokularlinse.

In der Regel bezahlt die Krankenkasse die Kosten für die Laserbehandlung einer Hornhautverkrümmung nicht. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen in der Regel nur die Kosten einer medizinischen Notwendigkeit. Daher fragen Sie bitte persönlich bei Ihrer Krankenkasse nach, sowie bei Ihrer privaten Versicherung, ob die Kosten oder ein Teil der Kosten bezahlt werden kann. Wichtig dabei ist auch der Augenärztliche Befund, den Sie bei Frau Doctor-medic Bányai erhalten.

Wie hoch die Kosten für Hornhautverkrümmung lasern sind, ist abhängig davon, welche Augenlaser Methode für Sie in Frage kommt. Die FEMTO-LASIK Methode bei einer Hornhautverkrümmung beträgt in etwa € 2.200 pro Auge und ReLEx® SMILE bei Hornhautverkrümmung kostet € 2.600 pro Auge. Bei Doctor-medic Bányai ist auch eine Ratenzahlung möglich; die Raten liegen in etwa bei €90 und €100 pro Monat pro Auge.

Im Beitrag zu „Was kostet Augen lasern?“ haben wir für Sie alles zusammengefasst. Die Kosten variieren je nach angewandter Methode und Dioptrienwert. Ab 990,00 Euro pro Auge ist eine Behandlung oftmals bereits möglich. Häufig kommen aus medizinischer Sicht aber nur Methoden in Frage bei denen die Behandlungskosten bei etwa 2500,00 Euro pro Auge liegen. In den Augenkliniken von Frau Doctor-medic Bányai gibt es immer auch die Möglichkeit von Ratenzahlungen.

Ob die Krankenkasse bzw. eine Krankenversicherung die Kosten für das Augen lasern übernimmt, hängt von vielerlei Faktoren ab. Grundsätzlich aber übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten einer refraktiven Augenlaser-OP nicht.
Sollte es sich um eine schwere Form einer Augenkrankheit handeln, wie Grauer Star, Grüner Star oder ein Netzhautloch stehen die Dinge etwas anders. Es ist wichtig sich hier vorab immer bei seiner jeweiligen gesetzlichen und gegebenenfalls privaten Krankenversicherung zu erkundigen.

Mehr und mehr Krankenkassen übernehmen – vor allem bei medizinischer Notwendigkeit – die Kosten einer Augenlaserbehandlung. Fragen Sie aber bitte immer persönlich bei Ihrer Krankenkasse, sowie bei Ihrer privaten Versicherung nach , ob die Kosten oder ein Teil der Kosten bezahlt werden. Wichtig dabei ist auch immer der augenärztliche Befund, den Sie bei Frau Doctor-medic Bányai erhalten. Es lohnt sich auf jeden Fall sich hier vorab zu informieren. Bei Frau Doctor-medic Bányai und ihrem Team erhalten Sie immer auch ausführliche Informationen über die entstehenden Kosten und die Finanzierung.

Hausmittel gegen Gerstenkorn: 10 natürliche Tipps
Hausmittel gegen Gerstenkorn: 10 natürliche Tipps
Hornhautverkrümmung Behandlung: Ist Astigmatismus heilbar?
Ist die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) heilbar?
Online Augenlaser-Eignungstest