ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern in unserer Augenarztpraxis in Stuttgart geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Weitsichtigkeit bedeutet, nahe Objekte unscharf und verschwommen zu sehen. Die Weitsichtigkeit wird auch Hyperopie, Hypermetropie oder Übersichtigkeit genannt. Sie haben Schwierigkeiten beim Lesen oder Sehen? Haben Sie dadurch oft Kopfschmerzen und Augenschmerzen? Eine angehende Weitsichtigkeit könnte die Ursache sein.
Bei dieser Form der Fernsicht werden nahe Objekte unscharf von Ihrem Auge dargestellt. Entfernte Objekte sind jedoch scharfgestellt. Dies geschieht durch eine fehlerhafte Brechkraft der Linse. Das einfallende Licht wird nicht richtig auf der Netzhaut gebündelt und es entsteht kein scharfes Bild. Um diese fehlerhafte Brechkraft zu kompensieren wird der sogenannte Ziliarmuskel des Betroffenen eingesetzt aber dadurch übermäßig beansprucht.
Dadurch kann die sogenannte Akkommodation des Auges beeinträchtigt werden. Akkommodation bezeichnet die Fähigkeit des Auges, Dinge in der Ferne und Nähe fokussieren zu können. Bei jungen Menschen kann durch ständige Akkommodation die Brechkraft der Linse um etwa 20 Prozent verändert werden.
Die Brechkraft des Auges wird in Dioptrie (dpt) gemessen.
Das Lasern der Augen bei Weitsichtigkeit kann Ihnen helfen und scharfes Sehen wieder ermöglichen.
Es gibt zwei Formen der Weitsichtigkeit, wobei die gängigere Form die sogenannte Achsenhyperopie ist.
Bei der Achsenhyperopie ist ein zu kurzer Augapfel für die Sehprobleme verantwortlich. Durch die Augapfelanomalie verschiebt sich der Brennpunkt hinter die Netzhaut und hat zur Folge, dass nahe gelegene Gegenstände unscharf erscheinen.
Die seltenere Variante der Weitsichtigkeit ist die Brechungshyperopie. Bei ihr ist die Brechungskraft der Hornhaut und Augenlinse geringer. Durch die zu geringe Brechkraft der Linse befindet sich auch hier der Brennpunkt nicht auf sondern hinter der Netzhaut – es entsteht ein unscharfes Bild.
Von sogenannter Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) spricht man, wenn es durch normale altersbedingte Umbauprozesse zu Weitsichtigkeit kommt. Dies ist ein natürlicher Alterungsprozess auch bei normalsichtigen Menschen. Deshalb benötigt man auch bei Normalsichtigkeit meist ab dem 45. Lebensjahr eine Lesebrille.
ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern in unserer Augenarztpraxis in Stuttgart geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Die Risiken bei Hyperopie sind im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit eher gering, da hier der Augapfel einfach zu kurz ist und sich dieser Zustand nicht ändert.
Sollten Sie die Hyperopie dennoch nicht behandeln, so kann sie sich zu einer starken Weitsichtigkeit entwickeln. In diesem Fall werden auch Objekte, die weiter entfernt liegen, unscharf.
Das Sehvermögen kann sich bis zu einem gewissen Grad verschlechtern und es kommt schnell zu Kopfschmerzen beim Lesen.
Ebenso werden Sie das Buch immer weiter weg halten müssen, um etwas sehen zu können. Eine Behandlung ist daher auch bei der Weitsichtigkeit zu empfehlen.
Entgegen dem allgemeinen Glauben führt eine Hyperopie nicht zum grauen Star. Der graue Star ist eine Alterserscheinung, bei der die Linse sich langsam trübt.
Das auffallendste Symptom einer Weitsichtigkeit (Hyperopie) bzw. Übersichtigkeit ist die Unfähigkeit, nahe Gegenstände nicht in voller Schärfe wahrzunehmen. Dies passiert, da die Brechkraft des Auges zu schwach ist und die einfallenden Lichtstrahlen nicht richtig gebündelt werden können, sodass sie ungebündelt auf die Netzhaut treffen.
Weiters klagen viele weitsichtige Menschen auch über Kopfschmerzen sowie, Augenschmerzen und häufig kommt es auch zu brennenden Augen beim Lesen und vermehrt zu Bindehautentzündungen.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie weitsichtig sind, gibt es Möglichkeiten, dies genau zu diagnostizieren. Zum einem können Sie Ihren Augenarzt oder Optiker aufsuchen und einen Sehtest machen. Bei jungen Menschen wird bei der Refraktionsbestimmung (Ermittlung der Brechkraft) die Akkommodationsfähigkeit ausgeschaltet, damit es zu keinem fehlerhaften Ergebnis kommt. Dazu werden spezielle Augentropfen für die Untersuchung eingetropft. Innerhalb weniger Minuten wissen Sie, wie es um Ihren Brechwert und Ihre Sehkraft bestellt ist.
Auch ein Online-Test bietet sich zur Diagnose an. Hier können Sie selbst feststellen, ob Sie weitsichtig sind oder nicht.
Es sei jedoch gesagt, dass nur der Besuch beim Optiker oder Facharzt für Augenheilkunde Ihnen wirklich Klarheit über Ihre Sehschärfe gibt und darüber, ob Sie eventuell weitsichtig sind.
Will man gezielt gegen die Weitsichtigkeit vorgehen, so gibt es zwei Lösungswege. Der temporäre Weg wäre die Anschaffung einer Brille in der passenden Sehstärke – wobei die zur Korrektur notwendigen Brillengläser meist sehr dick und schwer ausfallen. Eine weitere Möglichkeit sind Kontaktlinsen. Ändert sich die Fehlsichtigkeit aber, so bedarf es in der Folge auch wieder einer neuen Sehhilfe.
Eine langfristige Alternative zur Behandlung dieser Sehschwäche ist der permanente Weg einer Laseroperation. So z.B. mit dem LASIK-Verfahren (Laser-Assistierte In Situ Keratomileusis). Mittels der Laserbehandlung kann das weitsichtige Auge korrigiert werden und es bedarf keiner weiteren Hilfsmittel. Der Sehfehler kann langfristig behoben werden. Genauere Informationen zum Augen lasern lassen finden Sie hier auf unserer Webseite unter Weitsichtigkeit lasern.
Zur Behandlung helfen Brillen oder Kontaktlinsen. Diese sind jedoch immer nur eine temporäre Lösung und es kann zu einer weiteren Verschlechterung der Sehkraft kommen. Die einzige dauerhafte Lösung zur Korrektur der Weitsichtigkeit ist das Lasern der Augen. Lesen Sie allgemeines zum Thema Auge!
Bin ich für das Augenlasern geeignet? Zum kostenlosen Augenlasern Eignungstest.
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch einfach online – garantiert kostenlos und unverbindlich!
Augen lasern, Diagnostik & Beratung zur Augenheilkunde im Augenlaserzentrum Bányai – Ihre Doctor-medic Liliana Bányai