ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Leiden Sie unter Fehlsichtigkeit und möchten gerne auf Brille und Kontaktlinsen verzichten? Mit einer Augenlaser-OP können Fehlsichtigkeiten wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung dauerhaft verbessert werden.
Auswertungen zeigen, dass rund 90 % der Patienten nach dem Eingriff keine zusätzlichen Hilfsmittel mehr benötigen. Die Risiken eines solchen Eingriffs sind minimal. Er erfolgt schmerzfrei und ist jahrelang erprobt.
Es gibt zudem verschiedene Methoden mit denen sich gute Ergebnisse erzielen lassen. Lesen Sie hier, welche Augenlaser Methoden es gibt und für wen diese geeignet sind. Sowie welche Alternativen es zur Augenlaser-Op bei Nichteignung gibt.
ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung lassen sich ohne Probleme lasern. Es ist wieder eine klare Sicht möglich.
Für die Behandlung des Sehfehlers stehen verschiedene Augenlaser Methoden zur Verfügung. Welche Methode eingesetzt wird, ist abhängig von der Ausprägung des Sehfehlers und den Voraussetzungen der Hornhaut.
SMILE® pro ist die neueste Augenlaser-Methode und stellt eine sanftere Methode des Augenlaserns dar. SMILE setzt sich zusammen aus Small Incision Lenticule Extraction.
Bei SMILE pro wird kein Flap erzeugt und weggeklappt. Es erfolgt nur ein minimalinvasiver Schnitt am Rand der Hornhaut, was etwa 10 Sekunden dauert.
Hier kommt nur der Femtosekundenlaser zum Einsatz und es wird so wenig wie möglich in die Hornhaut eingegriffen. Dadurch erfolgt auch eine schnellere Abheilung nach dem Eingriff. Der Eingriff ist auch geeignet für Patienten mit trockenen Augen, starken Sehfehlern und dünner Hornhaut.
SMILE pro Kosten: 2900 € pro Auge.
Die Femto Lasik Methode wird bereits seit Jahren erfolgreich angewendet. Hier präpariert ein Femtosekundenlaser den Hornhaut-Deckel, auch Flap genannt, bevor es zum eigentlichen Eingriff kommt. Für die Korrektur der Sehschwäche kommt dann ein Excimerlaser zum Einsatz. Mit der Femto-Lasik können Sie sich Ihre Weitsichtigkeit lasern lassen.
Die Femto-Lasik Methode ist eine Weiterentwicklung der Lasik Methode. Der Unterschied zwischen Lasik und Femto-Lasik besteht darin, dass bei der herkömmlichen Lasik der Hornhautdeckel (Flap) mit einer ultra- scharfen computergesteuerten Präzisionsklinge erzeugt wird anstatt durch einen 2. Laser.
Bei der Femto-Lasik Methode kommt zur Herstellung des Flaps ein Femtosekundenlaser zum Einsatz. So wird nur eine dünne bzw. die oberste Schicht der Hornhaut abgetrennt und der Eingriff ist sicherer.
Die Hornhaut nimmt dabei keinen Schaden. Zudem ist der Eingriff schmerzfrei und weniger traumatisch für das Gewebe in der Durchführung. Einsetzbar ist diese Methode sowohl bei Kurz- und Weitsichtigkeit als auch bei Hornhautverkrümmung. Jedoch gibt es bei den Dioptrien Grenzwerte.
Die Presbyond Methode ist speziell für Patienten mit Alterssichtigkeit geeignet. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Monovision. Der Verlust der Elastizität der natürlichen Augenlinse ist der Grund für die Entstehung von Alterssichtigkeit. Mit Presbyond lässt sich diese komplett aufheben.
Damit die Augen bessere zusammenarbeiten, wird das dominante Auge auf Weitsicht und das andere auf Nahsicht eingestellt.
Das Gehirn setzt die Reize dann stimmig in ein Bild zusammen. Der Bereich, in dem Weitsicht und Nahsicht zusammenlaufen, nennt sich “Blend-Zone.” So kann auch in diesem Bereich (Intermediärbereich) scharf gesehen werden.
Die Topographie gesteuerte Lasik Methode bietet mehr Möglichkeiten zur Individualisierung. Mittels Topographie erhält der Chirurg Daten über den individuellen Aufbau des Auges. So kann der Chirurg eine individuell angepasste Laser-Operation durchführen. Die Topographie gesteuerte Lasik Methode ist besonders gut für Personen mit Hornhautverkrümmung geeignet.
Der Excimerlaser verändert die Form der Hornhaut und führt so zu einer Verbesserung der Sicht. 22.000 Punkte auf der Hornhaut werden vermessen und erstellen eine detaillierte Karte der Hornhaut.
Dadurch vermindert sich das Risiko für Nebenwirkungen des Eingriffs. In der Regel dauert die Topographie gesteuerte Lasik nicht länger als 15 Minuten.
Advanced PRK und Lasek ist eine Weiterentwicklung der PRK/Lasek Methode.Im Zuge der photorefraktiven Keratektomie (kurz PRK) findet mit dem Excimerlaser nur ein oberflächiger Abtrag der Hornhaut statt. Im Vergleich zu Femto-Lasik und SMILE pro ist vor allem die Regenerationszeit länger.
Nach der Präparation trägt der Excimer-Laser/LASEK Laser die Unebenheiten der Hornhaut ab. Dadurch kann ihre Brechkraft positiv beeinflusst werden. Die abgetragene oberste Schicht wächst nach 3-5 Tagen wieder nach.
Nach einer Woche klingen Beschwerden wie Fremdkörpergefühl und tränende Augen wieder ab. Planen Sie mindestens eine Woche Urlaub nach der Behandlung ein. Merkliche Besserungen der Sicht zeigen sich nach ungefähr drei Monaten. Dann sehen Sie genauso gut wie nach einer SMILE® pro oder Femto-Lasik.
Anwendung möglich bei:
Die Monovision mittels SMILE pro ist eine weitere Möglichkeit, die Alterssichtigkeit zu verbessern. In der Regel wird das dominante Auge für die Ferne und das nicht dominantes Auge für die Nahsicht eingestellt. Dabei wird die bestehende Kurzsichtigkeit des nicht dominanten Auges nur geringfügig verbessert, das dominante Auge wird auf Normalsichtigkeit eingestellt.
Die Augen liefern dem Gehirn dann zwei unterschiedliche Bilder. Es dauert eine Weile, bis das Gehirn diese richtig zusammensetzt. Nach der Behandlung wird aber meist keine Brille mehr benötigt. Wussten Sie? Der Dichter Goethe wurde bereits mit dieser Sicht geboren, deshalb wird diese auch Goethe-Blick genannt wird.
Eine stark ausgeprägte Fehlsichtigkeit und dünne Hornhaut sind Gründe, weshalb in manchen Fällen keine Augenlaser-Methode angewendet werden kann. Das heißt aber nicht, dass für Sie nur Brille oder Kontaktlinsen infrage kommen.
Die refraktive Chirurgie bietet (jedoch) auch die Möglichkeit, Linsen zu implantieren. Die Intraokularlinse ist eine gute Alternative zum Augenlaser. Hierfür wird eine Kunstlinse eingesetzt, die es dem Patienten wieder ermöglicht, normal zu sehen. Lesen Sie mehr zum Thema Auge.