Unzufrieden mit Grauer Star OP?

Die Grauer Star OP (Kataraktoperation) ist ein Routineeingriff, der in den meisten Fällen zu einer deutlichen Verbesserung des Sehvermögens führt. Dennoch gibt es Patienten, die nach dem Eingriff unzufrieden sind. In einigen Fällen können Komplikationen wie Entzündungen auftreten oder ein sogenannter Nachstar, der die Sicht wieder eintrüben kann. 

In anderen Fällen kann die neue Linse nicht den erwarteten Effekt erzielen oder es können visuelle Störungen wie Trübungen oder Schatten auftreten. Diese unerwünschten Ergebnisse können zu Unzufriedenheit und Frustration bei den Patienten führen.

In diesem Artikel werden wir uns näher mit den möglichen Ursachen und Lösungen für die Unzufriedenheit nach einer Kataraktoperation befassen.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
7. Trockene Augen

Im Verlauf der Gewebeheilung kann es zu Trockenheit und Juckreiz des Auges kommen. Dies äußert sich in einem körnigen, trockenen oder juckenden Gefühl. Um diese Beschwerden zu lindern, können spezielle Augentropfen helfen.

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
7. Trockene Augen

Im Verlauf der Gewebeheilung kann es zu Trockenheit und Juckreiz des Auges kommen. Dies äußert sich in einem körnigen, trockenen oder juckenden Gefühl. Um diese Beschwerden zu lindern, können spezielle Augentropfen helfen.

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Risikofaktoren für Komplikationen

Einige Faktoren erhöhen das Risiko für Komplikationen bei der Grauen Star Operation. Dazu gehören beispielsweise

  • altersbedingte Makuladegeneration 
  • diabetische Retinopathie 
  • Hornhauttrübung
  • höheres Alter
  • vorherige Vitrektomie (eine Augenoperation, bei der das Glaskörpergel aus dem Auge entfernt wird)
  • intraoperative Komplikationen 

Wenn einer oder mehrere dieser Risikofaktoren bei einem Patienten vorliegen, sollte dies mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten und mögliche Komplikationen zu minimieren.

Komplikationen bei Katarakt OP

Katarakt-Operationen können beispielsweise zu Entzündungen, einem Nachstar oder einem Augeninnendruck Problem führen. Diese Komplikationen können das Sehvermögen beeinträchtigen und erfordern gegebenenfalls weitere Behandlungen. 

Im Folgenden erklären wir Ihnen einige dieser Komplikationen genauer.

1. Hintere Kapselruptur

Während der Katarakt-Operation besteht das Risiko einer Ruptur der hinteren Augenkapsel, was zu Komplikationen führen kann. Risikofaktoren für einen Glaskörperverlust durch die Kapselruptur sind enge Lidspalten, tief liegende Augen, Augenerkrankungen wie ein Glaukom und ein Glaskörperverlust in der Vorgeschichte. 

Systemische Risikofaktoren wie Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck erhöhen ebenfalls das Risiko. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um Folgekomplikationen wie Netzhautrisse oder Entzündungen zu vermeiden.

2. Zystoides Makulaödem

Ein zystoides Makulaödem tritt bei 1-2 % der Kataraktoperationen auf und ist damit die häufigste Komplikation. Es äußert sich durch vermindertes zentrales Sehen und ein Skotom, also eine Wahrnehmungsstörung in einem bestimmten Bereich des Gesichtsfeldes. Die Diagnose und Überwachung erfolgt mittels optischer Kohärenztomografie. Dabei handelt es sich um eine Bildgebung, die die Schichten des Auges mit hoher Auflösung darstellt.

Die gesteigerte Durchlässigkeit der Blutgefäße in der Nähe der Stelle des schärfsten Sehens (perifovealen Kapillaren) sowie eine Beeinträchtigung der Blut-Augen-Schranke können dazu führen, dass sich Flüssigkeit in Hohlräumen ansammelt, die als „zystoide Räume“ bezeichnet werden.

3. Endophthalmitis

Eine schwerwiegende Komplikation der Katarakt-OP ist die Endophthalmitis, eine Entzündung, bei der Mikroorganismen ins Auge gelangen. Risikofaktoren dafür sind unsterile Instrumente oder eine schlechte Hygiene. Staphylococcus epidermidis ist der häufigste infektiöse Keim, der ins Auge gelangen kann.

4. Netzhautriss

Die Netzhautablösung ist eine schwerwiegende Spätkomplikation der Operation des grauen Stars. Patienten mit starker Kurzsichtigkeit oder einer Retinopathie in der Vorgeschichte haben ein höheres Risiko. 

5. Erhöhter Augendruck

Häufig tritt bei vielen Patienten, die sich einer Operation des graun Stars unterziehen, nach dem Eingriff ein Anstieg des Augeninnendrucks auf.  Dieser normalisiert sich jedoch in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder. Falls es zu langanhaltenden Komplikationen mit einem erhöhten Augeninnendruck kommt, kann dies mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise dem Glaukom in Verbindung stehen.

6. Nachstar

Die Linsenkapsel umgibt die Intraokularlinse, die bei einer Kataraktoperation durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Die Stärke der künstlichen Linse bestimmt, in welcher Entfernung der Patient nach der Operation ohne Lesebrille scharf sehen kann. 

Es kann jedoch im hinteren Teil im operierten Auge ein sekundärer Katarakt, auch bekannt als posterior capsule opacification (PCO), auftreten und die Sicht wieder trüben. Um dies zu korrigieren, wird ein Verfahren namens YAG-Laser-Kapsulotomie eingesetzt, bei dem ein Laser ein Loch in die Rückseite der Linsenkapsel schneidet. Dies ist schmerzlos und dauert etwa zwei Minuten. Es tritt bei jedem auf, der am Grauen Star operiert wurde und ist kein Grund zur Beunruhigung.

7. Trockene Augen

Im Verlauf der Gewebeheilung kann es zu Trockenheit und Juckreiz des Auges kommen. Dies äußert sich in einem körnigen, trockenen oder juckenden Gefühl. Um diese Beschwerden zu lindern, können spezielle Augentropfen helfen.

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Risikofaktoren für Komplikationen

Einige Faktoren erhöhen das Risiko für Komplikationen bei der Grauen Star Operation. Dazu gehören beispielsweise

  • altersbedingte Makuladegeneration 
  • diabetische Retinopathie 
  • Hornhauttrübung
  • höheres Alter
  • vorherige Vitrektomie (eine Augenoperation, bei der das Glaskörpergel aus dem Auge entfernt wird)
  • intraoperative Komplikationen 

Wenn einer oder mehrere dieser Risikofaktoren bei einem Patienten vorliegen, sollte dies mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten und mögliche Komplikationen zu minimieren.

Komplikationen bei Katarakt OP

Katarakt-Operationen können beispielsweise zu Entzündungen, einem Nachstar oder einem Augeninnendruck Problem führen. Diese Komplikationen können das Sehvermögen beeinträchtigen und erfordern gegebenenfalls weitere Behandlungen. 

Im Folgenden erklären wir Ihnen einige dieser Komplikationen genauer.

1. Hintere Kapselruptur

Während der Katarakt-Operation besteht das Risiko einer Ruptur der hinteren Augenkapsel, was zu Komplikationen führen kann. Risikofaktoren für einen Glaskörperverlust durch die Kapselruptur sind enge Lidspalten, tief liegende Augen, Augenerkrankungen wie ein Glaukom und ein Glaskörperverlust in der Vorgeschichte. 

Systemische Risikofaktoren wie Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck erhöhen ebenfalls das Risiko. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um Folgekomplikationen wie Netzhautrisse oder Entzündungen zu vermeiden.

2. Zystoides Makulaödem

Ein zystoides Makulaödem tritt bei 1-2 % der Kataraktoperationen auf und ist damit die häufigste Komplikation. Es äußert sich durch vermindertes zentrales Sehen und ein Skotom, also eine Wahrnehmungsstörung in einem bestimmten Bereich des Gesichtsfeldes. Die Diagnose und Überwachung erfolgt mittels optischer Kohärenztomografie. Dabei handelt es sich um eine Bildgebung, die die Schichten des Auges mit hoher Auflösung darstellt.

Die gesteigerte Durchlässigkeit der Blutgefäße in der Nähe der Stelle des schärfsten Sehens (perifovealen Kapillaren) sowie eine Beeinträchtigung der Blut-Augen-Schranke können dazu führen, dass sich Flüssigkeit in Hohlräumen ansammelt, die als „zystoide Räume“ bezeichnet werden.

3. Endophthalmitis

Eine schwerwiegende Komplikation der Katarakt-OP ist die Endophthalmitis, eine Entzündung, bei der Mikroorganismen ins Auge gelangen. Risikofaktoren dafür sind unsterile Instrumente oder eine schlechte Hygiene. Staphylococcus epidermidis ist der häufigste infektiöse Keim, der ins Auge gelangen kann.

4. Netzhautriss

Die Netzhautablösung ist eine schwerwiegende Spätkomplikation der Operation des grauen Stars. Patienten mit starker Kurzsichtigkeit oder einer Retinopathie in der Vorgeschichte haben ein höheres Risiko. 

5. Erhöhter Augendruck

Häufig tritt bei vielen Patienten, die sich einer Operation des graun Stars unterziehen, nach dem Eingriff ein Anstieg des Augeninnendrucks auf.  Dieser normalisiert sich jedoch in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder. Falls es zu langanhaltenden Komplikationen mit einem erhöhten Augeninnendruck kommt, kann dies mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise dem Glaukom in Verbindung stehen.

6. Nachstar

Die Linsenkapsel umgibt die Intraokularlinse, die bei einer Kataraktoperation durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Die Stärke der künstlichen Linse bestimmt, in welcher Entfernung der Patient nach der Operation ohne Lesebrille scharf sehen kann. 

Es kann jedoch im hinteren Teil im operierten Auge ein sekundärer Katarakt, auch bekannt als posterior capsule opacification (PCO), auftreten und die Sicht wieder trüben. Um dies zu korrigieren, wird ein Verfahren namens YAG-Laser-Kapsulotomie eingesetzt, bei dem ein Laser ein Loch in die Rückseite der Linsenkapsel schneidet. Dies ist schmerzlos und dauert etwa zwei Minuten. Es tritt bei jedem auf, der am Grauen Star operiert wurde und ist kein Grund zur Beunruhigung.

7. Trockene Augen

Im Verlauf der Gewebeheilung kann es zu Trockenheit und Juckreiz des Auges kommen. Dies äußert sich in einem körnigen, trockenen oder juckenden Gefühl. Um diese Beschwerden zu lindern, können spezielle Augentropfen helfen.

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Augenbehandlung Grauer Star lasern bei Bányai Augenheilkunde

Schmerzen nach Grauer Star OP

Nach der Katarakt-OP können leichte Schmerzen, Druckgefühl und Jucken im Auge auftreten, welche mit Augentropfen behandelt werden können. Das Auge sollte nicht gerieben oder gedrückt werden und es sollten keine Tätigkeiten wie Autofahren oder Maschinenbetrieb ausgeführt werden.

Der Verband kann nach vier Stunden entfernt werden oder wird am nächsten Tag bei der Nachuntersuchung der Augenlinse entfernt. Antibiotische Augentropfen werden verschrieben, um Infektionen vorzubeugen.

Risikofaktoren für Komplikationen

Einige Faktoren erhöhen das Risiko für Komplikationen bei der Grauen Star Operation. Dazu gehören beispielsweise

  • altersbedingte Makuladegeneration 
  • diabetische Retinopathie 
  • Hornhauttrübung
  • höheres Alter
  • vorherige Vitrektomie (eine Augenoperation, bei der das Glaskörpergel aus dem Auge entfernt wird)
  • intraoperative Komplikationen 

Wenn einer oder mehrere dieser Risikofaktoren bei einem Patienten vorliegen, sollte dies mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten und mögliche Komplikationen zu minimieren.

Komplikationen bei Katarakt OP

Katarakt-Operationen können beispielsweise zu Entzündungen, einem Nachstar oder einem Augeninnendruck Problem führen. Diese Komplikationen können das Sehvermögen beeinträchtigen und erfordern gegebenenfalls weitere Behandlungen. 

Im Folgenden erklären wir Ihnen einige dieser Komplikationen genauer.

1. Hintere Kapselruptur

Während der Katarakt-Operation besteht das Risiko einer Ruptur der hinteren Augenkapsel, was zu Komplikationen führen kann. Risikofaktoren für einen Glaskörperverlust durch die Kapselruptur sind enge Lidspalten, tief liegende Augen, Augenerkrankungen wie ein Glaukom und ein Glaskörperverlust in der Vorgeschichte. 

Systemische Risikofaktoren wie Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck erhöhen ebenfalls das Risiko. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um Folgekomplikationen wie Netzhautrisse oder Entzündungen zu vermeiden.

2. Zystoides Makulaödem

Ein zystoides Makulaödem tritt bei 1-2 % der Kataraktoperationen auf und ist damit die häufigste Komplikation. Es äußert sich durch vermindertes zentrales Sehen und ein Skotom, also eine Wahrnehmungsstörung in einem bestimmten Bereich des Gesichtsfeldes. Die Diagnose und Überwachung erfolgt mittels optischer Kohärenztomografie. Dabei handelt es sich um eine Bildgebung, die die Schichten des Auges mit hoher Auflösung darstellt.

Die gesteigerte Durchlässigkeit der Blutgefäße in der Nähe der Stelle des schärfsten Sehens (perifovealen Kapillaren) sowie eine Beeinträchtigung der Blut-Augen-Schranke können dazu führen, dass sich Flüssigkeit in Hohlräumen ansammelt, die als „zystoide Räume“ bezeichnet werden.

3. Endophthalmitis

Eine schwerwiegende Komplikation der Katarakt-OP ist die Endophthalmitis, eine Entzündung, bei der Mikroorganismen ins Auge gelangen. Risikofaktoren dafür sind unsterile Instrumente oder eine schlechte Hygiene. Staphylococcus epidermidis ist der häufigste infektiöse Keim, der ins Auge gelangen kann.

4. Netzhautriss

Die Netzhautablösung ist eine schwerwiegende Spätkomplikation der Operation des grauen Stars. Patienten mit starker Kurzsichtigkeit oder einer Retinopathie in der Vorgeschichte haben ein höheres Risiko. 

5. Erhöhter Augendruck

Häufig tritt bei vielen Patienten, die sich einer Operation des graun Stars unterziehen, nach dem Eingriff ein Anstieg des Augeninnendrucks auf.  Dieser normalisiert sich jedoch in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder. Falls es zu langanhaltenden Komplikationen mit einem erhöhten Augeninnendruck kommt, kann dies mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise dem Glaukom in Verbindung stehen.

6. Nachstar

Die Linsenkapsel umgibt die Intraokularlinse, die bei einer Kataraktoperation durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Die Stärke der künstlichen Linse bestimmt, in welcher Entfernung der Patient nach der Operation ohne Lesebrille scharf sehen kann. 

Es kann jedoch im hinteren Teil im operierten Auge ein sekundärer Katarakt, auch bekannt als posterior capsule opacification (PCO), auftreten und die Sicht wieder trüben. Um dies zu korrigieren, wird ein Verfahren namens YAG-Laser-Kapsulotomie eingesetzt, bei dem ein Laser ein Loch in die Rückseite der Linsenkapsel schneidet. Dies ist schmerzlos und dauert etwa zwei Minuten. Es tritt bei jedem auf, der am Grauen Star operiert wurde und ist kein Grund zur Beunruhigung.

7. Trockene Augen

Im Verlauf der Gewebeheilung kann es zu Trockenheit und Juckreiz des Auges kommen. Dies äußert sich in einem körnigen, trockenen oder juckenden Gefühl. Um diese Beschwerden zu lindern, können spezielle Augentropfen helfen.

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
 

Gründe für die Unzufriedenheit nach einer Katarakt OP

Obwohl eine Kataraktoperation in der Regel sicher und erfolgreich ist, können einige Patienten trotzdem mit dem Ergebnis unzufrieden sein. Gründe für diese Unzufriedenheit sind beispielsweise:

  • verschwommene Sicht
  • Schmerzen
  • Netzhautprobleme 
  • Lichtempfindlichkeit
  • Glaukom
  • Entzündungen oder Infektionen
  • Probleme wie trockene Augen 

Obwohl die meisten Komplikationen selten sind, sollten Sie sich mit ihrem Augenarzt beraten, wenn sie mit ihrem Sehvermögen nach der Operation nicht zufrieden sind.

Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Komplikationen genauer ein.

Verschwommene Sicht nach Grauer Star Operation

Es ist normal, dass Patienten in den ersten 48 Stunden nach einer Katarakt-Operation verschwommen sehen, da sich das Auge und das Gehirn erst an das neue Sehen gewöhnen müssen. 

Meistens verbessert sich die Sehstärke innerhalb der ersten Tage nach der Behandlung deutlich. Der Heilungsprozess und die Steigerung der Sehschärfe dauern etwa vier Wochen an. Regelmäßige Nachkontrollen durch den Augenarzt sind wichtig, um die Wiederherstellung der Sehschärfe zu überwachen.

Eine Monofokallinsen-Implantation kann die getrübte natürliche Linse ersetzen und zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen. Allerdings kann sie nur die Sehkraft in der Ferne verbessern, während Sehhilfen für andere Entfernungen benötigt werden. Deshalb entscheiden sich viele Graue Star Patienten für Multifokallinsen, da sie eine klare Sicht auf verschiedene Entfernungen ermöglichen und somit die Lebensqualität verbessern.

Ein Nachteil der Multifokallinsen ist, dass hier die Kassenleistung meist entfällt und Patienten auf private Krankenkassen angewiesen sind oder die Sonderleistung selbst zahlen müssen. Hier eine Infografik, wann die Krankenkasse die Grauer Star OP Kosten übernimmt.

Augenbehandlung Grauer Star lasern bei Bányai Augenheilkunde

Schmerzen nach Grauer Star OP

Nach der Katarakt-OP können leichte Schmerzen, Druckgefühl und Jucken im Auge auftreten, welche mit Augentropfen behandelt werden können. Das Auge sollte nicht gerieben oder gedrückt werden und es sollten keine Tätigkeiten wie Autofahren oder Maschinenbetrieb ausgeführt werden.

Der Verband kann nach vier Stunden entfernt werden oder wird am nächsten Tag bei der Nachuntersuchung der Augenlinse entfernt. Antibiotische Augentropfen werden verschrieben, um Infektionen vorzubeugen.

Risikofaktoren für Komplikationen

Einige Faktoren erhöhen das Risiko für Komplikationen bei der Grauen Star Operation. Dazu gehören beispielsweise

  • altersbedingte Makuladegeneration 
  • diabetische Retinopathie 
  • Hornhauttrübung
  • höheres Alter
  • vorherige Vitrektomie (eine Augenoperation, bei der das Glaskörpergel aus dem Auge entfernt wird)
  • intraoperative Komplikationen 

Wenn einer oder mehrere dieser Risikofaktoren bei einem Patienten vorliegen, sollte dies mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten und mögliche Komplikationen zu minimieren.

Komplikationen bei Katarakt OP

Katarakt-Operationen können beispielsweise zu Entzündungen, einem Nachstar oder einem Augeninnendruck Problem führen. Diese Komplikationen können das Sehvermögen beeinträchtigen und erfordern gegebenenfalls weitere Behandlungen. 

Im Folgenden erklären wir Ihnen einige dieser Komplikationen genauer.

1. Hintere Kapselruptur

Während der Katarakt-Operation besteht das Risiko einer Ruptur der hinteren Augenkapsel, was zu Komplikationen führen kann. Risikofaktoren für einen Glaskörperverlust durch die Kapselruptur sind enge Lidspalten, tief liegende Augen, Augenerkrankungen wie ein Glaukom und ein Glaskörperverlust in der Vorgeschichte. 

Systemische Risikofaktoren wie Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck erhöhen ebenfalls das Risiko. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um Folgekomplikationen wie Netzhautrisse oder Entzündungen zu vermeiden.

2. Zystoides Makulaödem

Ein zystoides Makulaödem tritt bei 1-2 % der Kataraktoperationen auf und ist damit die häufigste Komplikation. Es äußert sich durch vermindertes zentrales Sehen und ein Skotom, also eine Wahrnehmungsstörung in einem bestimmten Bereich des Gesichtsfeldes. Die Diagnose und Überwachung erfolgt mittels optischer Kohärenztomografie. Dabei handelt es sich um eine Bildgebung, die die Schichten des Auges mit hoher Auflösung darstellt.

Die gesteigerte Durchlässigkeit der Blutgefäße in der Nähe der Stelle des schärfsten Sehens (perifovealen Kapillaren) sowie eine Beeinträchtigung der Blut-Augen-Schranke können dazu führen, dass sich Flüssigkeit in Hohlräumen ansammelt, die als „zystoide Räume“ bezeichnet werden.

3. Endophthalmitis

Eine schwerwiegende Komplikation der Katarakt-OP ist die Endophthalmitis, eine Entzündung, bei der Mikroorganismen ins Auge gelangen. Risikofaktoren dafür sind unsterile Instrumente oder eine schlechte Hygiene. Staphylococcus epidermidis ist der häufigste infektiöse Keim, der ins Auge gelangen kann.

4. Netzhautriss

Die Netzhautablösung ist eine schwerwiegende Spätkomplikation der Operation des grauen Stars. Patienten mit starker Kurzsichtigkeit oder einer Retinopathie in der Vorgeschichte haben ein höheres Risiko. 

5. Erhöhter Augendruck

Häufig tritt bei vielen Patienten, die sich einer Operation des graun Stars unterziehen, nach dem Eingriff ein Anstieg des Augeninnendrucks auf.  Dieser normalisiert sich jedoch in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder. Falls es zu langanhaltenden Komplikationen mit einem erhöhten Augeninnendruck kommt, kann dies mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise dem Glaukom in Verbindung stehen.

6. Nachstar

Die Linsenkapsel umgibt die Intraokularlinse, die bei einer Kataraktoperation durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Die Stärke der künstlichen Linse bestimmt, in welcher Entfernung der Patient nach der Operation ohne Lesebrille scharf sehen kann. 

Es kann jedoch im hinteren Teil im operierten Auge ein sekundärer Katarakt, auch bekannt als posterior capsule opacification (PCO), auftreten und die Sicht wieder trüben. Um dies zu korrigieren, wird ein Verfahren namens YAG-Laser-Kapsulotomie eingesetzt, bei dem ein Laser ein Loch in die Rückseite der Linsenkapsel schneidet. Dies ist schmerzlos und dauert etwa zwei Minuten. Es tritt bei jedem auf, der am Grauen Star operiert wurde und ist kein Grund zur Beunruhigung.

7. Trockene Augen

Im Verlauf der Gewebeheilung kann es zu Trockenheit und Juckreiz des Auges kommen. Dies äußert sich in einem körnigen, trockenen oder juckenden Gefühl. Um diese Beschwerden zu lindern, können spezielle Augentropfen helfen.

Lösungen bei Unzufriedenheit nach Grauer Star OP

Wenn Sie nach Ihrer Grauer Star OP unzufrieden sind oder Komplikationen wie eine trübe Linse oder eine bleibende Fehlsichtigkeit auftreten, sollten Sie einen Kontrolltermin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Nur so kann eine genaue Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung empfohlen werden. 

Auch gibt es nach der OP die Möglichkeiten, die volle Nah- und Fernsicht wiederherzustellen. Diese sind beispielsweise eine neue Brille oder Kontaktlinsen zur Verbesserung des Sehvermögens. Auch eine Augenlaser-Behandlung durch Fachärzte der Augenheilkunde kann helfen, die Sehkraft wiederherzustellen. 

Augenärztin Frau Doctor-medic Liliana Bányai ist Expertin auf dem Gebiet der Laserbehandlung und begleitet Sie gern von der Voruntersuchung, als Operateur bis hin zur Nachkontrolle auf ihrem Weg zu “neuen Augen”.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Ablauf der Grauer Star OP im Detail
Probleme nach Grauer Star OP – was tun?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

 

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Home » Unzufrieden mit Grauer Star OP?
Sind Sie für eine Sehkorrektur geeignet?

Augenlasern ist nicht für jeden geeignet.

Der erste Schritt ist, unseren kostenlosen Augenlaser-Eignungstest durchzuführen, damit Sie herausfinden können ob eine Augenlaser-Behandlung für Sie in Frage kommt

Unsere Blog Kategorien

Was unsere Patienten sagen…

★ ★ ★ ★ ★

Jeder hat sich sehr gut um mich gekümmert, vor als auch nach meiner Laser OP. Jeder Schritt wird ganz genau erklärt.

Die Laserbehandlung verlief schmerzlos und stressfrei, ich würde diese Laser OP jederzeit wieder machen.

Ich kann nach ganz vielen Jahren endlich ohne Kontaktlinsen und ohne Brille perfekt sehen das ist ein unbeschreibliches Gefühl.”

A portrait representing a patient of Liliana Banyai, who underwent laser eye surgeryA.M.

★ ★ ★ ★ ★

Ein sehr freundliches, kompetentes und geduldiges Team hat mich von Anfang an über die gesamte Behandlung begleitet. Meine Augen wurden nach einem sehr informativen Gespräch gelasert und ich kann nun perfekt ohne Brille leben. Vielen Dank an Frau Dr. Bànyai, die mich gelasert hat. Für mich ist es das schönste Geschenk, dass ich diese Lebensqualität wieder erleben darf!

A portrait representing a patient of Liliana Banyai, who underwent laser eye surgeryM.H.

★ ★ ★ ★ ★

Ich hatte vor meiner Laserbehandlung + 5 dpt. Da mich im Alltag zusätzlich die Alterssichtigkeit eingeschränkt hat, habe ich mich für die Presbyond Methode entschieden. Tja, was soll ich sagen? Ich bin endlich die Brille los und kann meinen Alltag ohne lästige Brillen genießen. Traut Euch, ist gar nicht schlimm. 😊

A portrait representing a patient of Liliana Banyai, who underwent laser eye surgeryI.K.

★ ★ ★ ★ ★

Ich bin vom Ergebnis der Presbyond Behandlung absolut begeistert. Sehr kompetente Ärzte und Fachpersonal. Immer freundlich, geduldig und hilfsbereit. Alle Fragen, vor und nach der Behandlung, wurden zur vollsten Zufriedenheit beantwortet. Keine langen Wartezeiten. Sehr empfehlenswert!

A portrait representing a patient of Liliana Banyai, who underwent laser eye surgeryD.S.

★ ★ ★ ★ ★

Tolle Praxis, sehr kompetente und freundliche Mitarbeiterinnen und Ärzte. Das Lasern der Augen war völlig komplikationslos und schmerzfrei. Ich wurde sehr fürsorglich und lieb von allen betreut. Leute lasst euch alle die Augen Lasern. Traut euch.

A portrait representing a patient of Liliana Banyai, who underwent laser eye surgeryA.Z.
★ ★ ★ ★ ★

Ich bin total begeistert von meinem neuen Auge und freue mich schon sehr auf die 2. OP. Gestern bin ich extra im Dunkeln zum Tanken gefahren, weil ich sehen wollte, ob dieser unsägliche Wunderkerzeneffekt besser ist … Es war ein ganz neues Seh-Erlebnis und das mit erstmal nur einem operierten Auge. Ich bin total im Glück!

A portrait representing a patient of Liliana Banyai, who underwent laser eye surgeryM.G.

Zum Schutz der Privatsphäre haben wir die Bilder der echten Patienten, die diese Erfahrungsberichte geliefert haben, ersetzt.

Erleben Sie Freiheit ohne Brille oder Kontaktlinsen!

In nur 2 Minuten finden Sie mit unserem einfachen Augenlaser-Eignungstest heraus, ob Sie für eine Augenlaser-Korrektur in Frage kommen.

Erleben Sie Freiheit ohne Brille oder Kontaktlinsen!

In nur 2 Minuten finden Sie mit unserem einfachen Augenlaser-Eignungstest heraus, ob Sie für eine Augenlaser-Korrektur in Frage kommen.