Termin
online buchen

Grauer Star OP Ablauf im Detail

Doctor-Medic Liliana Bányai - Augenärztin in Stuttgart

Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

Warum du uns vertrauen kannst
15. Mai 2023 4 Minuten Lesezeit
Letzte Änderung: 25. Mai 2023
Grauer Star OP Ablauf im Detail

Grauer Star ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Doch diese Krankheit kann durch einen Routineeingriff gut behandelt werden. Bei der Augenoperation wird die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Das Auge wird dabei lokal betäubt. Die Grauer Star Operation ist minimalinvasiv. Mit einem feinen Skalpell wird ein zwei bis drei Millimeter langer Hornhautschnitt gemacht. Der Eingriff kann auch mithilfe eines Lasers erfolgen. Der LENSAR Laser in den Bányai-Augenzentren in Stuttgart-Mitte, Böblingen und Leonberg ist extrem präzise und äußerst sicher.

Lesen Sie im Folgenden den detaillierten Ablauf einer Grauen Star OP. Unser Grauer Star OP Eignungstest kann Ihnen im Vorhinein Auskunft geben, ob Sie für eine Grauer Star Operation geeignet sind, oder nicht.

Voruntersuchung & Beratungsgespräch

Bei der Voruntersuchung einer Operation des Grauen Stars werden die relevanten Augenparameter am Patienten gemessen und geprüft. So wird festgestellt, ob eine OP überhaupt die richtige Lösung ist. 

Es wird ebenfalls ermittelt, welche künstlichen Linsen, ob Multifokal oder Monofokal, für das Auge geeignet sind. In einem ausführlichen Beratungsgespräch klärt Sie der Arzt/die Ärztin hinsichtlich der Optionen, der Operation, der Grauer Star OP Kosten, der Risiken und der anschließenden Erholungszeit auf.

Eine gründliche Vorbehandlung ist wichtig für das Gelingen der eigentlichen Operation. Die moderne Technik macht die Untersuchung so angenehm wie möglich.

Ankunft im OP Zentrum

Die meisten Katarakt Operationen werden ambulant durchgeführt. Bei der Ankunft im OP Zentrum in Böblingen, Leonberg oder Stuttgart-Mitte melden Sie sich zur vorgemerkten Zeit am Schalter an. Sie sollten mit einer Begleitperson in die Praxis kommen. Ungefähr drei Stunden wird der Aufenthalt inklusive Vor- und Nachbereitung sowie Operation dauern. Die Grauer Star Operation selbst dauert in der Regel nur 20 Minuten. Tragen Sie bequeme Kleidung und verzichten Sie auf Make-Up und Schmuck.

Mit viel Kompetenz steht Ihnen das Team von Bányai-Augenheilkunde zur Seite. Frau Doctor-medic Bányai verfügt über viel Erfahrung in der Behandlung des Grauen Stars.

Grauer Star OP Ablauf: Die Schritte

Die Grauer Star-Operation ist kurz und schmerzfrei. Die Linsentrübung wird beseitigt. Mit modernster Tropfenbetäubung wird das Auge ruhig gestellt. Der Augenarzt/die Augenärztin führt die OP mithilfe eines hochauflösenden Mikroskops durch. Ein Verband schützt das operierte Auge nach der Operation. Die vollständige Sehfähigkeit ist nach wenigen Tagen wiederhergestellt. 

1 – Lokale Betäubung mit Tropfen

In einem ersten Schritt wird das betroffene Auge mit Augentropfen weit gestellt und betäubt. So spüren Sie während der Operation nichts. Diese örtliche Betäubung ist eine schonende Methode für Ihren restlichen Körper. Um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, können zusätzlich Beruhigungsmittel verabreicht werden. 

Eine leichte Dämmerschlafnarkose wäre zwar eine weitere Option, ist aber in den meisten Fällen nicht notwendig, genauso wenig wie eine Vollnarkose. 

Ihr Gesicht wird mit einem dünnen sterilen Tuch abgedeckt, nur das zu operierende Auge bleibt frei. Atmen und Sprechen ist möglich. Mit einem Lidöffner wird das Auge offen gehalten. Jodhaltige Tropfen sterilisieren das Auge.

2 – Entfernung der körpereigenen, gräulichen Linse

Bei der Operation wird mithilfe von Phakoemulsifikation die getrübte Linse mit hochfrequenten Ultraschallwellen zerkleinert. Zunächst setzt der Operateur einen zwei bis drei Millimeter kleinen Schnitt in die seitliche Hornhaut des Auges. Visköse Flüssigkeit wird in das Auge injiziert, um den Augendruck aufrechtzuerhalten und die Strukturen des Auges zu schützen.

Der Arzt/die Ärztin entfernt das dünne vordere Häutchen der Linsenkapsel. Eine Ultraschallsonde wird durch die Öffnung in der Hornhaut an die Linse herangeführt. Die Vibrationen der feinen Titan-Nadel zerkleinern den verhärteten und getrübten Linsenkern in winzige Teilchen, die mit einer Saugspitze entfernt werden. Die hinteren Teile der Linsenkapsel bleiben erhalten, sie stützen die implantierte Kunstlinse.

Eine andere Möglichkeit bietet ein Femtosekundenlaser LENSAR. Mit hoher Präzision und Sicherheit übernimmt er alle notwendigen Einschnitte. Er zerkleinert die getrübte Linse und entfernt sie. Bei Augenheilkunde Bányai kommt der hochpräzise LENSAR Laser zum Einsatz.

Grauer Star OP mit LENSAR Laser - Augen lasern Bányai Augenheilkunde & Augenarzt

3 – Implantation der Kunstlinse

Durch die kleine Hornhautöffnung wird die zusammengefaltete Kunstlinse ins Auge eingeführt. Die Linse entfaltet sich anschließend spontan. Sie wird in die korrekte Position gebracht und mit winzigen integrierten Haltebügeln an den Kapselwänden im Kapselsack fixiert. 

Hierfür kommen folgende Linsentypen zum Einsatz. Eine Monofokallinse hat nur einen Brennpunkt, eine Multifokallinse verfügt über mehrere. Bei ersteren sind Sie auf eine Lesebrille angewiesen, bei zweiteren benötigen Sie keine Brille mehr.

Nach der Grauer Star OP

Nach der Grauen Star-Operation wird das operierte Auge durch einen Salbenverband oder einem Uhrglasverband geschützt. Der Patient wird nach der OP für ungefähr eine halbe Stunde beobachtet. Dann darf er die Praxisräumlichkeiten verlassen. Keinesfalls darf er direkt nach der OP ein Auto selbst lenken, sondern ist auf die Hilfe einer Begleitperson angewiesen. Am Tag der OP sollten Sie Ihre Augen schonen und am besten geschlossen halten.

Der Verband bleibt bis zur nächsten Nachsorgeuntersuchung am Tag nach der Operation. Dort wird dann der korrekte Sitz der Kunstlinse überprüft und der Heilungsprozess kontrolliert.

In den nachfolgenden Tagen sind eine Trübung, Jucken, Tränen und eventuell ein gewisses Fremdkörpergefühl im Auge normal. Um die Heilung zu optimieren und Komplikationen zu vermeiden, müssen Sie täglich antiseptische und entzündungshemmende Augentropfen verwenden. Sie sollten das operierte Auge nicht reiben oder drücken. Beim Duschen sollte keine Seife ins Auge geraten. Auch sollten Sie auf Schwimmbad- und Saunabesuche verzichten. Vermeiden Sie es, schwer zu heben und staubige Örtlichkeiten.

In den ersten Tagen werden Sie noch verschwommen sehen. Die Sehkraft des operierten Auges verbessert sich mit jedem Tag und sollte nach etwa zwei Wochen wieder normal sein. Die endgültige Sehschärfe sollte sechs bis acht Wochen nach einer Katarakt-OP erreicht sein.

Grauer Star Lasern – Die Vorteile des LENSAR Lasers

Grauer Star kann mit der Phakoemulsifikationstechnik operiert werden. Der Arzt macht mit einem Skalpell einen zwei bis drei Millimeter großen Einschnitt in die seitliche Hornhaut des Auges. Aber das Skalpell kann auch durch einen Laserstrahl eines modernen Femtosekundenlasers ersetzt werden.

Die Vorteile des Augenlaserns des Grauen Stars sind:

  • höhere Präzision
  • mehr Sicherheit
  • geringe Komplikationsrate
  • individuelle OP-Planung
  • keine Skalpellschnitte
  • schonende Entfernung der eingetrübten Linsenkapsel
  • exakte Positionierung der Intraokularlinse
  • kurze und schonende Operationen
  • besserer und schnellerer Heilungsprozess

Mit dem LENSAR Laser wird der Eingriff noch einfacher und sicherer. Die Bányai-Augenzentren sind mit diesem innovativen Gerät ausgestattet. Jeder Schritt der Operation wird vom Arzt/der Ärztin geplant und überwacht. Nur vom Operateur freigegebene Teilschritte werden vom Laser durchgeführt.

Weitere interessante Beiträge zur Grauer Star OP:

Grauer Star: Wann spätestens operieren?
Wie lange dauert eine Grauer Star OP?
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP?
Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star?

FAQ’s zum Grauer Star OP Ablauf

Bei einer Operation des Grauen Star wird die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Operateur macht einen kleinen Schnitt im Auge, entfernt die getrübte Linse und setzt die Kunstlinse ein. Nach kurzer Beobachtung kann der Patient das OP-Zentrum wieder verlassen.

Die Grauer Star OP dauert in der Regel unter 20 Minuten. Nach einer Beobachtungszeit von ca. 30 Minuten kann der Patient wieder nachhause.

Während der Grauer Star OP wird das Auge mittels Tropfen lokal betäubt. Nach einer Katarakt-Operation können leichte Schmerzen, ein Druckgefühl oder Jucken im Auge auftreten. Diese Beschwerden können durch Schmerztabletten gelindert werden und klingen normalerweise nach einigen Tagen ab.

  • Das Auge wird betäubt und mithilfe eines Lidöffners offen gehalten
  • Mit einem feinen Skalpell wird ein zwei bis drei Millimeter langer Hornhautschnitt gemacht. Der Eingriff kann auch mithilfe eines Lasers erfolgen. Die trübe natürliche Linse wird entfernt.
  • Im Anschluss wird diese durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt.
  • optimales Sehvermögen ist nach sechs bis acht Wochen nach der Operation wiedergegeben.

Durch eine lokale Betäubung mittels Tropfen wird das Auge ruhig gestellt. Eine weitere Option ist eine leichte Dämmerschlafnarkose.

Der Eingriff kann mittels Ultraschall-Technik oder mithilfe einer Laser-Technologie erfolgen.

Multifokallinsen für ein optimales Ergebnis ohne Einschränkungen. Monofokallinsen, die entweder die Ferne oder die Nähe korrigieren.

Nein. Es wird nur ein Auge operiert. Die Versorgung des zweiten Auges sollte zeitnah erfolgen.

Unzufrieden nach Grauer Star OP?
Unzufrieden mit Grauer Star OP?
Grauer Star Behandlung – Ist eine Heilung ohne Operation möglich?
Der Graue Star (Katarakt) - Operation oder doch nicht?
Online Augenlaser-Eignungstest