Gerade im medizinischen Bereich ist kaum etwas wichtiger, als auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Entwicklungen zu sein. Deshalb legt Doctor-medic Liliana Bányai großen Wert darauf, regelmäßig an Konferenzen und Expertentreffen teilzunehmen, um Patienten jederzeit modernste Behandlungsmethoden anbieten zu können. Am Wochenende vom 19. bis 21. Mai 2017 besuchte sie das European Refractive Laser Symposium (ERLS) in Paris, ein internationales Treffen hochkarätiger Referenten und Spezialisten, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Augenkorrektur-Methoden PRK, LASIK und SMILE diskutierten. Unter anderem waren Behandlungsansätze der Presbyopie ein großes Thema. Seit 1993 findet das Event regelmäßig statt und wuchs im Laufe der Zeit bei Besuchs- und Referenten-Zahlen immer weiter an. 308 Teilnehmer aus 40 Ländern waren auf der Veranstaltung anzutreffen, darunter 230 refraktive Chirurgen.
Mehr als 40 Millionen der Deutschen tragen eine Brille. Ganze 36 Prozent davon sind auf eine ständige Unterstützung der klassischen Sehhilfe angewiesen. Die Brille selbst wird jedoch von vielen Patienten als lästig empfunden. Komfort und Optik spielen hier eine bedeutende Rolle. Trotzdem nutzen nur fünf Prozent der Deutschen die klassische Alternative zur Brille: Kontaktlinsen. Dabei sind Brille und Kontaktlinsen schon lange nicht mehr die einzigen Optionen, wenn es um eine scharfe Sicht geht. Immer mehr Deutsche träumen von einer langfristigen Lösung und entscheiden sich dazu, ihre Augen lasern zu lassen. Lesen Sie weiter
140.000 LASIK-Operation werden jedes Jahr in der Bundesrepublik durchgeführt. Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Patienten dazu, Ihre Sehschwäche über das Lasern der Augen zu beheben. Die Kosten hierfür trugen die Versicherten bisher meist selbst. Bei privaten Krankenkassen könnte sich das in Zukunft allerdings ändern. Lesen Sie weiter
Menschen mit Sehstörungen kennen das nur allzu gut: Man verliert beim Sport eine Kontaktlinse und krabbelt im Anschluss halbblind am Boden entlang, um die kleine, durchsichtige Linse wiederzufinden. Oder man verlegt die eigene Brille und verbringt den halben Tag mit der Suche. Daher verwundert es nicht, dass sich mehr und mehr Deutsche dafür entscheiden, sich die Augen lasern zu lassen und ihre Sehkraft so dauerhaft wiederherzustellen – ganz ohne Sehhilfe. Lesen Sie weiter
Alterssichtigkeit oder Presbyopie ist ein Phänomen, das bei Menschen über 45 Jahren sehr häufig auftritt. Unsere Patienten berichten, dass sie Probleme haben, Kleingedrucktes zu lesen, dass die Buchstaben vor ihren Augen verschwimmen und dass Gegenstände im Nahbereich nur noch unscharf zu erkennen sind. Weil die Betroffenen sich permanent anstrengen müssen, um ihre Augen zu fokussieren, leiden sie als Folge häufig unter Kopfschmerzen. Viele haben auch Probleme beim Autofahren, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen. Dennoch ist Presbyopie keine Augenkrankheit, sondern eine ganz normale Alterserscheinung. Lesen Sie weiter
Die Angebote an Augenlaserzentren und Methoden nehmen immer weiter zu. Die einen sprechen von einer Lasik, die anderen von einer Femto-Lasik. Doch was ist eigentlich der Unterschied hierbei? Was ist besser für mein Auge? Wir klären auf.
Wer sich dauerhaft von seiner Sehhilfe – ob Brille oder Kontaktlinsen – befreien möchte, hat seit einigen Jahrzehnten die Möglichkeit die Augen operativ korrigieren zu lassen. Hierbei blickt das Augenlasern auf eine enorme Entwicklung in der eigenen Geschichte zurück.
Bereits 1987 wurde die erste Augenlaser-Behandlung zur Korrektur von Fehlsichtigkeit mit dem Excimer-Laser durchgeführt. Methoden und Technik, sowie die Erfahrung der Operateure haben sich rasant weiterentwickelt. Heute sind die verschiedenen Augenlaser-Methoden alle wissenschaftlich anerkannt und die Risiken minimal. Lesen Sie weiter