ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern in unserer Augenarztpraxis in Stuttgart geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Die Hornhaut (Kornea) ist der vorderste Abschnitt des Augapfels, der vor der Pupille liegt.
Die Hornhautverkrümmung ist eine Fehlsichtigkeit, bei der die Krümmung der Hornhaut zu einer verzerrten und unscharfen Sicht führt. Die Hornhautverkrümmung wird auch Astigmatismus oder Stabsichtigkeit genannt und kann mittels Augenlasern entfernt werden.
Bei einer Hornhautverkrümmung liegen die einfallenden Lichtstrahlen auf dem Brennpunkt der Netzhaut nicht senkrecht aufeinander. Werden die Lichtstrahlen nicht in einem Punkt gebündelt, wird das Gesehene unscharf auf der Netzhaut abgebildet – es entsteht kein scharfes Bild. Dadurch entsteht das unscharfe Sehen. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass ein rundes Objekt plötzlich stabförmig erscheint. Daher auch der Name „Stabsichtigkeit“.
Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Astigmatismus „Punktlosigkeit“.
Die Hornhautverkrümmung kann das Sehen maßgeblich verschlechtern. Anders als bei Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) kommt es beim Astigmatismus sowohl in der Nähe als auch in der Ferne zu unscharfem Sehen.
Astigmatismus kann nicht geheilt werden, es gibt allerdings gute Behandlungsmöglichkeiten. Neben Brille und Kontaktlinsen mit sogenannten torischen Linsen ist das Hornhautverkrümmung lasern eine beliebte Alternative.
Machen Sie den online Astigmatismus Test und erhalten Sie erste Anhaltspunkte, ob eine Hornhautverkrümmung bei Ihnen auftritt. Eine genaue Diagnose kann nur von einem Augenarzt gestellt werden.
Hornhautverkrümmung Ursache ist in den meisten Fällen genetische Veranlagung. Astigmatismus ist angeboren und tritt dann auch gerne bei mehreren Familienmitgliedern auf. Bei Kindern kann es bei nicht rechtzeitiger Behandlung von Astigmatismus zu einer irreversiblen Sehschwäche kommen. Sie kann aber auch erst im Erwachsenenalter entstehen:
Das einfallende Licht wird nicht richtig gebündelt und fällt gestreut auf die Netzhaut. Das Bild liegt unscharf auf dem Brennpunkt der Netzhaut und wird als solches an unser Sehzentrum übermittelt. Der Schuldträger für die Lichtstreuung ist die Oberfläche der Hornhaut. Da diese ungleichmäßig verformt ist, spricht man auch von einer ungleichen Brechkraft der Hornhaut.
Das Licht gelangt nicht auf die richtige Art in das Auge und auf den Sehnerv. Nicht immer ist die verformte Hornhaut des Auges alleiniger Grund für den Astigmatismus. Selten kann auch die Augenlinse ungleichmäßig gewölbt sein und zu Astigmatismus führen oder der Augenhintergrund kann die Problemstelle sein. Genaue Abklärung durch Ihren Augenarzt ist unbedingt erforderlich.
Eine leichte Hornhautverkrümmung bis zu 0,5 Dioptrien gilt als normal und macht keine Probleme. Bei höheren Werten einer Hornhautverkrümmung äußert sich dies oftmals durch Symptome wie Augenschmerzen, Kopfschmerzen oder auch Schwindel. Der Grund ist eine Überanstrengung des Ziliarmuskels vom Auge. Dieser versucht vehement durch Scharfstellen der Linse den Brechfehler aufzuheben. Eine starke Hornhautverkrümmung geht einher mit einer deutlichen Verringerung der Sehschärfe. Lesen Sie weitere Details unter Hornhautverkrümmung Symptome.
ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern in unserer Augenarztpraxis in Stuttgart geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Es gibt streng genommen zwei Formen der Hornhautverkrümmung, auch Form des Astigmatismus genannt: Sie werden unterteilt in regulär und irregulär. Bei beiden handelt es sich um Brechungsfehler des Auges.
Beim regulären Astigmatismus (reguläre Stabsichtigkeit) werden die einfallenden Lichtstrahlen auf den senkrecht stehenden Brennlinien abgebildet. Hier herrscht optisch ein gewisses System.
Beim irregulären Astigmatismus (irreguläre Stabsichtigkeit) stehen die beiden Brennebenen nicht senkrecht zueinander. Die Hornhaut ist daher unregelmäßig gewölbt. Es gibt kein System zu erkennen.
Zur Bestimmung einer Hornhautverkrümmung sind die Dioptrien (dpt) sowie die Achslage in Grad relevant. Üblicherweise wird die Diagnose von Ihrem Augenarzt oder auch Augenoptiker gestellt.
Der sogenannte Astigmatismus compositus beschreibt eine Kombination aus Hornhautverkrümmung und einer dazugehörigen Kurz- oder auch Weitsicht. Nicht immer sind diese beiden Fehlsichtigkeiten kombiniert und kommt eher in seltenen Fällen vor. Will heißen, nicht jede Verkrümmung der Hornhaut geht mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit einher.
Meist wirken Kurz- und Weitsichtigkeit in verschiedenste Richtungen, sodass die Kurzsichtigkeit beispielsweise auf der horizontalen Achse des Auges und die Weitsichtigkeit auf der vertikalen Achse liegt. Dies kann sich von Person zu Person unterscheiden. Sie können sich eine Weitsichtigkeit lasern lassen.
Es kann es auch vorkommen, dass Astigmatismus gemeinsam mit Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit auftritt.
Um eine solche Art der Fehlsichtigkeit feststellen zu können, rät es sich, für eine Untersuchung den Augenarzt oder Optiker aufzusuchen.
Die Hornhautverkrümmung lasern zu lassen kann durch zweierlei Arten erfolgen. Es kommt die SMILE® pro oder die Lasik-Methode zur Anwendung. Man kann nicht pauschal sagen, welche Methode sich für Sie am besten eignet, um wieder scharf sehen zu können. Dazu ist eine eingehende Untersuchung und Bestimmung der Verkrümmung erforderlich. Diese genaue Untersuchung der Hornhautoberfläche erfolgt unter anderem mit einem sogenannten Ophthalmometer. Hiermit wird der Krümmungsradius und die Brechkraft der Hornhaut ermittelt.
Sie können Ihre Hornhautverkrümmung lasern lassen. Bei der Laserbehandlung trägt der Augenchirurg mit dem Laser jene Bereiche der Hornhaut, die sich übermäßig krümmen ab, um wieder eine gleichmäßige Hornhautoberfläche zu erhalten.
Astigmatismus kann auch kurzfristig mit einer Brille oder Kontaktlinse korrigiert werden. Spezielle torische Kontaktlinsen/torische Linsen können eine Hornhautverkrümmung korrigieren, da sie eine andere Formung aufweisen.
Alle Informationen, die es zum Thema Behandlung bei Hornhautverkrümmung und operativen Eingriff von Stabsichtigkeit, Astigmatismus und Hornhautverkrümmung gibt, finden Sie auf unserer Webseite. Wir erklären hier die einzelnen Verfahren zur Korrektur noch einmal ganz genau und leicht verständlich.
Als letzte Möglichkeit – wenn alle anderen Alternativen nicht mehr einsetzbar sind – gibt es die Hornhautverpflanzung. Hierbei wird die verkrümmte Hornhaut entfernt und als Ersatz eine intakte Hornhaut eingepflanzt. Kommen Sie gerne zu einem kostenlosen Beratungsgespräch in unsere Augenarztpraxis in Stuttgart.
Die Hornhautverkrümmung kann immer schlimmer werden, ja. Eine Verschlechterung kann dazu führen, dass das gesamte Sichtfeld verschwimmt. Eine Laserbehandlung kann hier die Lösung sein. Eine Stabsichtigkeit bis 0,5 Dioptrien bedarf keiner Korrektur.
Eine Hornhautverkrümmung ist eine Fehlsichtigkeit, verursacht durch eine ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut. Mehr dazu im Beitrag: Was ist eine Hornhautverkrümmung?
Die implanitierbare Linse, oder auch ICL Linse genannt- ist eine künstliche Linse, die hinter die Regenbogenhaut platziert wird. Hiermit kann man sowohl eine Weit-, als auch Kurzsichtigkeit korrigieren. Mit der torischen ICL wird der Astigmatismus, im Volksmund Hornhautverkrümmung, ebenfalls korrigiert.
Eine Verbesserung des Astigmatismus ist nur durch eine Behandlung mittels Laser möglich. Brille oder Kontaktlinsen kaschieren den Sehfehler nur bzw. sind eine temporäre Lösung. Bei der Brille kann ein torisches Brillenglas (auch Zylindergläser genannt) eingesetzt werden, um die Sicht bei einer Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Welche Kontaktlinsen geeignet sind, kann Ihnen Ihr Augenarzt und Optiker nach der Diagnose sagen. Oft werden formstabile Kontaktlinsen (harte Kontaktlinsen) oder weiche Kontaktlinsen eingesetzt.
Ja. Im Rahmen einer Untersuchung der Augen kann eine Hornhautverkrümmung von einem Augenarzt bzw. Optiker festgestellt werden.
Die Möglichkeit einer Brille oder von Kontaktlinsen gibt es immer in Bezug auf Fehlsichtigkeit. Wie bereits des Öfteren erwähnt, sind Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen jedoch nur eine zeitweilige Lösung, da sie das Problem im eigentlichen Sinne nur kaschieren und nicht lösen.
Um das Auge dauerhaft von seiner Fehlsichtigkeit zu befreien, empfiehlt sich eine Laserbehandlung. Sie ist ein kleiner, risikoarmer Eingriff, der keine Vollnarkose erfordert.
Es kann vorkommen, dass sich Astigmatismus etwas verbessert. Üblicherweise kann es sich jedoch nicht „auswachsen“. Wichtig sind hier jährliche Kontrollen, um die Hornhautverkrümmung zu beobachten. Weitere Sehschwächen wie die Alterssichtigkeit oder auch eine Kurzsichtigkeit wie Weitsichtigkeit können zusätzlich dazukommen.
Speziell bei Kindern sind regelmäßige ärztliche Kontrollen der Sehstärke wichtig. Sollte eine Fehlsichtigkeit auftreten, ist es essentiell diese rechtzeitig zu behandeln. Hornhautverkrümmung kann auch bereits bei Kindern auftreten. In der Regel sind können hier Brillen die Fehlsichtigkeit gut korrigieren.
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch einfach online – garantiert kostenlos und unverbindlich!
Augen lasern, Diagnostik & Beratung zur Augenheilkunde im Augenlaserzentrum Bányai – Ihre Doctor-medic Liliana Bányai