ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Der Heilungsprozess nach einer Operation des Grauen Star dauert in etwa zwei Wochen. Damit Ihr Heilungsprozess ohne weitere Komplikationen durchläuft, sollten Sie einige wichtige Vorgaben einhalten. Diese wären zum Beispiel keine schweren Gegenstände zu heben, das Auge trotz Juckreiz nicht zu reiben und Sie sollten keine Seife oder Wasser ins Auge bekommen. Wichtig: Nehmen Sie unbedingt alle Kontrolltermine wahr!
Die Linsenimplantation bei der Katarakt Operation ist heutzutage ein Routine-Eingriff und birgt äußerst wenige Komplikationen mit sich. Mit den folgenden Informationen sollten Sie für eine Grauer Star Operation und vor allem dem Heilungsprozess danach, gerüstet sein.
ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Nach einer Grauer Star Operation haben Sie kaum Beeinträchtigungen in Ihrem alltäglichen Verhalten. Das operierte Auge bleibt erst einmal durch einen Verband beziehungsweise durch eine Augenklappe geschützt. Da das andere Auge jetzt alle Funktionen übernimmt, können Sie sehen, wobei allerdings das Umfeld möglicherweise eingeschränkt ist.
Das bedeutet, dass Sie eine Begleitung organisieren und nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen sollten. Somit sollten Sie selber nicht Autofahren.
Um Nachwirkungen auszuschließen, vermeiden Sie, dass Sie schwer heben oder sich bücken. Im Prinzip ist alles möglich und auch erlaubt, was Sie körperlich nicht anstrengt.
Sie können sofort nach der Operation auch wieder duschen. Dabei sollten Sie acht geben, dass keine Seife oder Wasser ins Auge kommt. Aus diesem Grund sind auch Saunagänge und Schwimmen nicht ratsam.
Im allgemeinen ist die Behandlung des grauen Stars bei der die trübe Linse entfernt wird unkompliziert und auch für alte Menschen gut bewältigbar. Die Nah- und Fernsicht ist verbessert und Ihre Lebensqualität steigt!
Die Grauer Star Behandlung wird bei einem Vorgespräch und einer Voruntersuchung genau geplant. Dabei wird Ihr Auge vermessen, um die richtige Linse zu errechnen. Die Linse muss gut an das Auge angepasst sein und die richtige Stärke (Brechkraft) haben.
Welche Linse für Sie geeignet ist, bespricht die Augenärztin Frau Doctor-medic Bányai mit Ihnen in diesem Gespräch ausführlich und klärt Sie auch über den Grauer Star OP Ablauf auf.
Vor dem eigentlichen Eingriff, bei dem ein Linsenimplantat (Mulitfokallinse) eingesetzt wird, betäubt der Anästhesist das Auge mit Tropfen. Es kommt also zu einer örtlichen Betäubung. Eine Vollnarkose ist in der Regel nicht notwendig. Durch einen kleinen Schnitt wird die Vorkammer des Auges geöffnet und mit Ultraschall die getrübte Linse entfernt. Die klare Kunstlinse wird in die leere Linsenkapsel eingesetzt. Der Schnitt um ins Augeninnere zu kommen wird nicht genäht, denn er ist so geformt, dass er sich selbstständig wieder verschließt. Auch entstehen durch die Schnitte keine Hornhautverkrümmungen was sich positiv auf die Sehqualität nach der Operation auswirkt.
Der gesamte Vorgang dauert circa 15 Minuten. Danach erholen Sie sich in der Praxis oder der Augenklinik ungefähr eine halbe Stunde noch einmal und lassen sich dann von Ihrer Begleitung nach Hause bringen. In den nächsten Tagen sollten sie auf körperliche Anstrengung verzichten und nicht schwer heben.
Zum eigenen Wohlfühlen wählen Sie am Tag der Grauer Star OP bequeme Kleidung. Sie sollten auch auf ein Augen-Make-up am Tag der Operation verzichten. Nehmen Sie wie gewohnt Ihre normalen Medikamente. Nur bei blutdrucksenkenden Medikamenten sprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt oder Augenärztin Frau Doctor-medic Bányai.
In der heutigen Zeit wird eine Graue Star Operation so häufig durchgeführt, dass sie bereits zur Routine gehört, auch in unserer Augenarztpraxis und Grauer Star OP Zentrum in Stuttgart. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Operationen und als absolut sicher – also keine Angst mit diesem Eingriff erhalten sie Ihre Sehschärfe wieder – ohne erhebliche Risiken.
Der Erfolg, der eine Sehverbesserung von circa 95 Prozent bringt, gibt dem Eingriff und der Empfehlung zu dieser Operation Recht. Ein eingespieltes Team von Schwestern oder medizinischen Fachangestellten, Narkosearzt und Operateur geben Ihnen Sicherheit und sorgen für einen störungsfreien und völlig schmerzfreien Ablauf.
Grauer Star: Wann spätestens operieren? Da sich der Graue Star schleichend verschlimmert, hängt der Zeitpunkt der Grauer Star Operation von Ihrer Seheinschränkung und Beeinträchtigung im Alltag ab. Unbehandelt führt die Grauer Star Erkrankung nämlich zur Erblindung. Die Grauer Star OP ist mittlerweile ein Routineeingriff und kann in der Regel zu beliebigen Zeitpunkten operiert werden.
ONLINE GRAUER STAR OP EIGNUNGSTEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für eine Grauer Star OP geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Sie werden in den ersten Tagen nach dem Eingriff noch etwas verschwommen sehen. Das bessert sich aber zusehends und nach etwa 14 Tagen werden Sie wieder einen klaren Blick haben. Es kann eventuell sein, dass Sie meinen, einen Fremdkörper ähnlich einem Sandkorn im Auge zu haben.
Vermeiden Sie es unbedingt, am operierten Auge zu reiben oder zu wischen. Auch dieses Gefühl ist normal und verschwindet nach ein paar Tagen endgültig. Leicht geschwollene Augen treten selten auf, sind aber kein Grund zur Sorge.
Die endgültige Sehschärfe nach einer Katarakt OP ist zwischen 6 und 8 Wochen wiederhergestellt. In regelmäßigen kurzen Abständen kontrolliert der Augenarzt das Auge und ob die künstliche Linse richtig sitzt. Ungefähr nach sechs bis acht Wochen hat sich das Auge komplett stabilisiert, dann lassen Sie prüfen, ob eventuell zum Fernsehen oder Lesen eine Brille mit niedrigen Dioptrienzahlen notwendig sein sollte. Für das normale Sehen ist normalerweise keine Brille mehr erforderlich.
Der Arzt wird noch einmal antibiotische Tropfen verschreiben, die dem Auge gut tun und es feucht halten und um eine Entzündung zu vermeiden. Die Tropfen werden circa 21 Tage lang zu Anfang viermal am Tag getropft und zum Ende hin nur noch zweimal und dann nur noch einmal am Tag.
Am Tag nach der OP und manchmal auch bereits noch am gleichen Tag wird der Verband beziehungsweise die Augenklappe schon wieder entfernt.
Der Graue Star ist keine Augenerkrankung im eigentlichen Sinn, sondern vielmehr das Ergebnis eines natürlichen Alterungsprozesses des Auges. Zusätzlich zur Trübung kommt es im Alter zu einer Verhärtung der Linse – diese führt zur sogenannten Alterssichtigkeit.
Der Prozess der Grauen Star Erkrankung ist schleichend und geschieht fast immer unbemerkt. Irgendwann werden Sie bemerken, dass Ihre Augen von Licht, besonders bei Dunkelheit und beim Autofahren, stark geblendet werden. Kontraste verschwimmen und Farben wirken nicht mehr so kräftig. Es ist wichtig zu wissen, dass Grauer Star (Katarakt) unbehandelt zu Erblindung führen kann. In manchen Fällen kann der Graue Star auch die Folge von Augenfehlbildungen, Augenverletzungen oder Stoffwechselerkrankungen sein.
Dann ist es Zeit, dass Ihr Augenarzt die Sehfähigkeit und Sehschärfe bestimmt und die Eintrübung der Augenlinse (mittels einer Spaltlampe) untersucht. Liegen keine Erkrankungen des Auges vor, wird er zu einer Grauen Star OP raten um die Linsentrübung zu beseitigen. Die Augen zu lasern bietet sich an, wenn Sie die Korrektur einer Fehlsichtigkeit vornehmen lassen wollen, um gegebenenfalls eine Brille zu vermeiden.
Bei einem fortgeschrittenen Grauen Star wird mithilfe der modernen Technik mittels einer kleinen Operation ein Linsenimplantat – eine sogenannte Intraokularlinse (kurz: IOL) eingesetzt. Grundsätzlich kommen zwei Linsentypen infrage: Monofokallinsen und Multifokallinsen. Völlig schmerzfrei und innerhalb kürzester Zeit verschwindet die Trübung und Sie gewinnen durch diese neue Linse Ihr klares Sehvermögen und Ihre Sehkraft wieder zurück. Brillenträger werden erstaunt sein, dass Sie die Brille künftig maximal bei Computerarbeit oder eventuell noch eine Lesebrille für das Kleingedruckte notwendig ist.
Die Kosten für eine Grauer Star OP werden grundsätzlich von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dabei ist aber zu beachten, dass nur die Kosten für Standardlinsen übernommen werden. Premiumlinsen müssen oft privat bezahlt werden. Hierbei sollten Sie sich vorab bitte immer bei Ihrer zuständigen Krankenkasse informieren. Ein genau Aufschlüsselung der Grauer Star Operationskosten erhalten Sie im Beratungstermin.
Welche Probleme können nach einer Grauer Star OP auftreten? Eine ab und zu auftretende Nebenwirkung beim Einsatz einer Kunstlinse ist der sogenannte „Nachstar“ – eine leichte Eintrübung des Kapselsacks – diese ist jedoch einfach und schnell zu behandeln.