Termin
online buchen

Augen lasern Nachteile: Doctor-medic Bányai klärt auf

Doctor-Medic Liliana Bányai - Augenärztin in Stuttgart

Doctor-medic Liliana-Iulia Bányai

Warum du uns vertrauen kannst
19. Februar 2023 3 Minuten Lesezeit
Letzte Änderung: 24. Juli 2023
Augen lasern Nachteile & Risiken: Doctor-medic Bányai klärt auf

Zu den Nachteilen von Augen lasern zählen vor allem die hohen Kosten. Die Augenlasern Kosten werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Risiken oder Komplikationen bei einem Lasereingriff kommen äußerst selten vor.

Sich die Augen lasern zu lassen, hat viele bekannte Vorteile. Eine Augenlaseroperation ist eine beliebte Alternative zur Brille oder Kontaktlinse, vor allem bietet sie eine langfristige Lösung gegen eine Fehlsichtigkeit

In diesem Beitrag werden vor allem die Nachteile klar und deutlich aufgedeckt. Der nachfolgende Beitrag soll eine Übersicht über mögliche Risiken und Nachteile geben. So wie auch Frau Doctor-Medic Liliana Bànyai vor einer Behandlung ihre Patienten ehrlich aufklärt.

Augen lasern und Augenarzt in Stuttgart - Doctor-medic Bányai

ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!

Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.

Nachteile von Augen lasern im Überblick

Zusätzlich zu den hohen Kosten von Augenlasern, ist ein wichtiger Punkt, welcher oft nicht jedem/ jeder bewusst ist, ist, dass eine sich nicht jeder/ jede die Augen lasern lassen kann, da dieser Eingriff mit einigen Voraussetzungen, welche der Patient/ die Patientin erfüllen muss, verbunden ist.

So dürfen erst BrillenträgerInnen, welche volljährig sind, sich die Augen lasern lassen und die Empfehlung liegt sogar erst ab einer Vollendung des 25. Lebensjahres, da erst hier sicher davon ausgegangen werden kann, dass sich die Sehstärke von allein nicht mehr zum Positiven verändern wird. Lesen Sie mehr unter – Ab welchem Alter Augen lasern?

Des Weiteren darf sich auch die Stärke der Dioptrien in den zwei Jahren vor der Operation nicht mehr verändert haben. Apropos Dioptrien: Um eine Augenlaser-OP durchführen zu lassen, müssen die Dioptrienwerte in einem bestimmten Bereich liegen: Bei Weitsichtigkeit können Augen nur bis +4 Dioptrien gelasert werden. Bei Kurzsichtigkeit liegt die Grenze bei maximal -10 Dioptrien, bei einer Hornhautverkrümmung bei -5 Dioptrien. Mehr Informationen zur Augenlaser-OP bei Kurzsichtigkeit.

Diabetikern wird von einer Augen-Laser Operation abgeraten und auch Schwangeren und Stillenden Patientinnen ist ein Eingriff verwehrt. 

Auch müssen die Augen über ausreichend Hornhaut Gewebe verfügen, da Teile davon während der Operation entfernt werden, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. 

Nach der durchgeführten Augenlaser Operation bestehen geringe Risiken. Beispielsweise kann es zu Entzündungen, Infektionen oder im schlimmsten Fall zur Abstoßungsreaktion kommen. In schweren Fällen kann auch eine Hornhauttransplantation notwendig sein. Auch kann bei einer falschen Einstellung der Geräte eine Über- oder Unterkorrektur der Augen passieren. Die Wahrscheinlichkeit dieser Gefahren ist äußert gering und geht gegen Null.

Nachteile: Auf einen Blick

Hier noch einmal überblicksweise eine tabellarische Auflistung der oben beschriebenen Nachteile und Risiken:

  • Nicht jeder ist fürs Augenlasern geeignet
  • Erst mit Erwerb der Volljährigkeit möglich
  • Hohe Kosten, welche nur von ausgewählten privaten Krankenversicherungen übernommen werden 
  • Keine Garantie auf vollständige Wiederherstellung der Sehkraft
  • Trockene Augen einige Tage nach dem Eingriff
  • Mögliche Infektionen oder Entzündungen
  • Über- und Unterkorrektur der Fehlsichtigkeit

Lesen Sie mehr über die Augen laser Risiken im Alter.

Nachteil Augenlaser Kosten

Die Kosten und die Finanzierung von Augen lasern sind nicht unwichtig. Wenn man sich für einer Augenlaser Operation entscheidet, wird man mit einem hohen Kostenaufwand konfrontiert. Zwar übernehmen ausgewählte private Krankenversicherungen den Eingriff, jedoch kommt eine gesetzliche Versicherung für die Unkosten nicht auf.

Die Kosten pro Auge belaufen sich auf 795€ bis sogar 2500€ je nach Methode des Laserverfahrens. Bei Doctor-medic Bànyai in ihrer Augenarzt Praxis in Stuttgart beginnen die Kosten beispielsweise bei 990€ pro Auge oder ab 58€ bei einer Finanzierung mit 24-monatiger Ratenzahlung.

Risiken beim Augen lasern

Sich die Augen lasern zu lassen, stellt heutzutage eine elegante Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeit dar. Aber wie bei jedem chirurgischen Eingriff, gilt es auch ein paar Risiken beim Augen lasern zu beachten.

Die korrigierte Sehschwäche hält tendenziell nach einer Augen-Laser Operation ein Leben lang. Jedoch gibt es keine Garantie für eine vollständige Korrektur und es kann auch zu Komplikationen kommen. Es sind mitunter Nachkorrekturen nötig.

Ein weiterer Nachteil sind mögliche trockene Augen (beruhigen sich in der Regel schnell) oder die Störungen des Kontrastsehens, sowie möglicherweise entstehende Infektionen oder Entzündungen, welche nach dem Eingriff zwar sehr selten, aber möglich sind. 

Es treten keine wesentlichen Schmerzen beim Augenlasern auf. Während der Behandlung kann es zu einem Druckgefühl kommen. Nach dem Augenlasern können trockene Augen mit Tropfen gut behandelt werden. Wie lange Sie sich nach dem Augenlasern ausruhen müssen, ist individuell einzuschätzen. Allerdings dauert die Erholung in der Regel nur wenige Stunden. Nach der Operation gibt es mehrere Kontrolluntersuchungen.

Fazit: Vor- und Nachteile von Augenlasern

Zusammenfassend ist zu sagen, dass es zahlreiche Vorteile eines Augenlaser Verfahrens gibt, und die Nachfrage nicht unbegründet so hoch ist. So können viele Patientinnen und Patienten eine wirkliche Verbesserung der Sehkraft – und die damit einhergehende verbesserte Lebensqualität – aufweisen. 

Jedoch sollte man keinesfalls die Nachteile außer Acht lassen und sich über die Themen wie Kosten, Risiken oder auch die Voraussetzungen, welche man mitbringen muss, gut aufklären.

Am Ende obliegt die Entscheidung jeder Person selbst.

Häufig gestellte Fragen zu Nachteile beim Augenlasern

Augenlasern ist nicht gefährlich. Komplikationen sind äußerst selten. Beispielsweise kann es zu Entzündungen, Infektionen oder im schlimmsten Fall zur Abstoßungsreaktion kommen. In schweren Fällen kann auch eine Hornhauttransplantation notwendig sein. Auch kann bei einer falschen Einstellung der Geräte eine Über- oder Unterkorrektur der Augen passieren.

Neben den eher kleineren Risiken kann es in schweren Fällen bei Augenlaser Operationen auch zu einer notwendigen Hornhauttransplantation kommen. Eine Über- oder Unterkorrektur der Sehkraft ist ebenso möglich, eine Erblindung aber auszuschließen.

Hier kann man guten Gewissens ein klares „Nein“ aussprechen: Durch eine Augen-Laser Operation kann man nicht erblinden. Denn der Laserstrahl trifft nur auf die oberste Schicht des Auges, weshalb eine Verletzung an Augenlinse, Netzhaut oder Sehnerv damit ausgeschlossen ist.

Es können nicht alle Fehlsichtigkeiten gelasert werden. Schwangere oder stillende Frauen können nicht gelasert werden. Bei zu hohen Fehlsichtigkeiten oder zu dünner Hornhaut kann ebenso nicht gelasert werden. Alle Faktoren finden Sie im Beitrag: Welche Augen können nicht gelasert werden? Die gute Nachricht: Mit refraktiver Linsenchirurgie kann Ihnen auch bei Grauer Star oder dünner Hornhaut geholfen werden.

Nach dem Augen lasern verschwommen zu sehen, kommt in den ersten Stunden nach der Behandlung durchaus vor. In der Regel legt sich die verschwommene Sicht innerhalb von ein paar Stunden. Nach wenigen Tagen ist die Sicht nicht mehr eingeschränkt.

Weitsichtigkeit Symptome
Weitsichtigkeit Symptome
Wann zahlt die Krankenkasse das Augen lasern?
Bezahlt die Krankenkasse, wenn man sich die Augen lasern lässt?
Online Augenlaser-Eignungstest