ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Kontaktlinsen bilden eine praktische Alternative zur Brille. Sie überzeugen mit hohem Tragekomfort und garantieren selbst in Randbereichen klare Sicht. Aufgrund der großen Vielfalt lassen sich mittlerweile nahezu alle Fehlsichtigkeiten mit den kleinen Linsen korrigieren. Kontaktlinsenträger können somit nicht nur im Alltag, sondern auch beim Sport stets von einem scharfen Blick profitieren.
Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die Sehhilfe genauer vor und klären Sie über Eigenschaften, Anwendungsbereiche und mögliche Problematiken von Kontaktlinsen auf. Erfahren Sie auch, warum sich viele Menschen heute die Augen lasern lassen.
ONLINE AUGENLASER TEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Die zwei beliebtesten Kontaktlinsentypen sind Tageslinsen und Monatslinsen.
Während Monatslinsen bis zu einem Monat lang getragen werden können, sollten Sie Tageslinsen täglich durch ein frisches Paar ersetzen.
Sowohl Monatslinsen, als auch Kontaktlinsen für den täglichen Wechsel werden mittlerweile aus Hydrogel oder Silikon-Hydrogel hergestellt, wobei Tageslinsen meist dünner und somit flexibler sind. Das moderne Material bietet Ihnen nicht nur Feuchtigkeit und Komfort, sondern macht auch die Handhabung unglaublich einfach.
Da die Linsen regelmäßig gewechselt werden müssen, spielt für Kontaktlinsenträger häufig der Preis eine wichtige Rolle. Tragen Sie die Kontaktlinsen täglich, stellen Monatslinsen die günstigere Option für Sie dar. Tageslinsen lohnen sich hingegen eher, wenn sie gern zwischen Linsen und Brille wechseln.
Besonders, wenn Sie empfindliche Augen haben, sind Hygiene und Pflege der Sehhilfe von elementarer Bedeutung. Da Tageslinsen einzeln steril verpackt sind, lassen sie sich immer sauber und unkompliziert anwenden. Dennoch können auch Monatslinsen mit der richtigen Pflege eine einfache und hygienische Alternative darstellen.
Sie möchten gern das Beste aus beiden Kontaktlinsen vereinen? Dann sind 2-Wochen-Linsen eventuell genau das Richtige für Sie. Wie der Name bereits ankündigt, werden diese alle zwei Wochen ausgetauscht. Der große Vorteil ist, dass sie sich bis zum Ende der Tragezeit angenehm anfühlen, da alle zwei Wochen ein frisches Paar verwendet wird.
Da nicht jeder Kontaktlinsen im Alltag gleich gut verträgt, ist es wichtig zur Auswahl und Anpassung der Linsen einen Augenarzt oder Optiker hinzuzuziehen.
In Bezug auf Kontaktlinsen für Kinder empfiehlt es sich in der Regel erst mit 14 Jahren die ersten Linsen zu testen. Grundsätzlich gibt es jedoch kein vorgeschriebenes Mindestalter, ab dem Kinder Kontaktlinsen tragen dürfen. Hierbei ist es in erster Linie wichtig, die Kontaktlinsen einsetzen zu können, was ein wenig Übung und Fingerfertigkeit bedarf sowie die erforderlichen Hygienestandards in der Anwendung einzuhalten.
Ganz gleich, ob Sie sich zum ersten Mal für Kontaktlinsen entschieden haben oder nur die Sehstärke angepasst wurde, neue Linsen bedürfen einer gewissen Eingewöhnungszeit. Wie lange es dauert, bis sich Ihr Auge an die Kontaktlinsen angepasst hat, hängt individuell von Ihrer Empfindlichkeit und dem Sitz der Linse ab.
Damit Sie die Sehhilfe optimal vertragen, ist nicht nur die richtige Handhabung von großer Bedeutung, sondern auch die Auswahl der Kontaktlinsenflüssigkeit. Sprechen Sie sich diesbezüglich unbedingt mit Ihrem beratenden Kontaktlinsenspezialisten.
Während harte Kontaktlinsen nach bis zu 18 Monaten nicht mehr verwendbar sind, sollten weiche Kontaktlinsen bereits nach ca. 1 Jahr ausgetauscht werden. Achten Sie bei verschlossenen Kontaktlinsen auf das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung.
Generell sollten Sie Ihre Augen regelmäßig überprüfen lassen, um bei einer Änderung der Dioptrienzahl alte Linsen durch neue zu ersetzen. Bei gründlicher Pflege und Einhaltung der Kontroll- und Austauschintervalle können Sie Ihre Kontaktlinsen ohne Sorge für die empfohlene Tragedauer nutzen.
Im Allgemeinen gilt jedoch: Je öfter Sie die Kontaktlinsen austauschen, desto gesünder ist dies für Ihre Augen.
Kontaktlinsenarten gibt es viele. Ob für Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), bei Hornhautverkrümmung (Astigmatismus, Astigmatism) speziell für trockene Augen oder bei Alterssichtigkeit (Presbyopie). Gleitsichtkontaktlinsen erkennt man am Namenszusatz Multifocal.
Diverse Hersteller (wie Biofinity, Air Optix, Acuvue Oasys, Bausch und Lomb, Biomedics oder Biotrue produzieren für nahezu jedes Auge und jeden Kundenanspruch die passende Kunststofflinse. So gibt es eine breite Produktpalette wie etwa Dailies aquacomfort plus oder Air Optix Hydraglyde (für sehr trockene Tragebedingungen) oder Dailies total (bei intensiver Nutzung digitaler Geräte), Air Optix night and day (für unkomplizierten 24h Einsatz), Biofinity Toric oder SofLens Toric (bei Hornhautverkrümmungen) und Freshlook Colorblends (farbige Linsen).
Unterschiede gibt es nicht nur bei Tragedauer und Material, auch die Sauerstoffdurchlässigkeit der einzelnen Sehhilfen variiert stark.
So können selbst Kinder oder Menschen mit hohen Dioptrien mittlerweile täglich Kontaktlinsen tragen.
Kontaktlinsen sind auch bereits zu recht günstigen Preisen erhältlich wobei Sie sich immer von ihrem Optiker oder Augenarzt beraten lassen sollten welcher Hersteller und welches Produkt für Sie in Frage kommt.
Die richtige Wahl der Linse, sowie das passende Pflegemittel, können dabei von Beginn an Tragekomfort und Verträglichkeit bestimmen und somit zu einem optimalen Korrekturergebnis beitragen.
Weiche Kontaktlinsen bestehen aus flexiblem Material und passen sich daher wunderbar der Form der Hornhaut an. Da sie etwas größer sind als formstabile Linsen, haben weiche Kontaktlinsen einen stabilen Sitz und bieten einen hohen Tragekomfort.
Formstabile Kontaktlinsen (auch harte Kontaktlinsen genannt) bestehen aus sauerstoffdurchlässigen Kunststoffen. Sie sind kleiner als weiche Kontaktlinsen und werden oft besser vertragen.
Sie suchen eine alternative Sehhilfe zu ihrer Gleitsichtbrille? Dann können bifokale oder multifokale Kontaktlinsen eine sehr gute Option für Sie darstellen.
Bifokale Linsen decken sowohl den Sehbereich für die Ferne, als auch für die Nähe ab. Sie können entweder übereinander oder in Kreisen angeordnet sein.
Multifokale Linsen haben mehrere Sehstärken, welche gleitend von innen nach außen oder von oben nach unten ineinander übergehen.
Beide Systeme überzeugen mit mehr Vor- als Nachteilen:
Sphärische Kontaktlinsen sind in der Lage Lichtstrahlen so zu bündeln oder zu zerstreuen, dass trotz bestehender Fehlsichtigkeit wieder ein scharfes Bild auf der Netzhaut erzeugt wird. Sie waren lange Zeit die einzigen Modelle, um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Bis heute werden sie noch am häufigsten verwendet.
Trotz ihrer großen Einsatzmöglichkeiten, sind sie jedoch nicht immer die beste Wahl. Aufgrund ihrer teilweise unzureichenden optischen Qualität, können die Linsen Abbildungsfehler verursachen, welche eine verschwommene Sicht provozieren.Da dieses Phänomen nur bei sphärisch geformten optischen Linsen auftritt, bezeichnen Optiker es auch als sphärische Aberration.
Für das Auge ist es nicht möglich, alle Strahlen gleichzeitig zu fokussieren, da die im Bereich der gekrümmten Linsenkante einfallenden Strahlen anders gebrochen werden als im Achsbereich. Dies führt in der Folge zu einem verschwommenen Bild.
Die Vorteile von Sphärischen Linsen sind:
Torische Kontaktlinsen sind in der Lage, die Unebenheiten der Hornhaut bei Astigmatismus auszugleichen. Im Gegensatz zu einer Brille liegen sie direkt auf der Hornhaut auf und können so besonders starke Verkrümmungen besser korrigieren.
Kontaktlinsen über Nacht tragen und am Tag scharf sehen? Klingt utopisch, ist es aber nicht! Ortho-K-Linsen werden auch als Nachtlinsen bezeichnet, da sie Fehlsichtigkeiten gezielt im Schlaf korrigieren können.
Ortho-K-Linsen müssen jede Nacht getragen werden, da ihr Effekt nur vorübergehend ist. Bei unregelmäßiger Anwendung nimmt die Hornhaut wieder ihren ursprünglichen Zustand an und die zugrundeliegende Fehlsichtigkeit kehrt zurück.
Da die Sehkraft im Laufe des Tages auch bei regelmäßiger Anwendung abnehmen kann, sollten Sie zur eigenen Absicherung immer ein Paar zusätzliche Tageslinsen in Ihrer passenden Stärke zur Verfügung haben. Als sichere, dauerhafte Lösung empfiehlt sich daher eher eine gut angepasste (Tages-)Linse, oder eine spezifische Therapieoption wie beispielsweise eine Augenoperation oder Augen-Laserbehandlung.
Suchen Sie noch das gewisse Etwas für die nächste Halloween-Party? Farbige Kontaktlinsen sind zu nahezu jedem Outfit der passende Eyecatcher! Neben den modischen Aspekten spielen farbige Kontaktlinsen aber auch eine medizinische Rolle bei der Behandlung einer Iris-Anomalie.
Egal ob blaue Kontaktlinsen oder ganz bunt, das gilt es zu beachten:
Auch wenn Kontaktlinsen viel Erleichterung im Alltag bringen, können sie ihren Trägern hin und wieder unschöne Probleme bereiten. Welche das sind und wie Sie sie vermeiden können, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Fühlen sich Ihre Augen trocken und gereizt an, kann das sehr unangenehm sein und Sie zum Wechsel auf die Brille zwingen. Dabei entstehen trockene Augen häufig schlichtweg durch reduziertes Blinzeln, beispielsweise bei langer Arbeit am PC. Mithilfe von sogenannten Nachbenetzungstropfen, speziellen feuchtigkeitsspendenden Augentropfen, kann das Problem einfach und schnell behoben werden.
Produziert das Auge grundsätzlich zu wenig Tränenflüssigkeit, wird die Horn- und Bindehaut nicht ausreichend geschützt, sie trocknen aus und ein unbehagliches Trockenheitsgefühl entsteht. Ist im Gegensatz dazu nicht die Menge, sondern eher die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit problematisch und es herrscht ein Lipidmangel vor, eignen sich lipidhaltige Tränenersatzmittel oder die E-Eye-Behandlung.
Dabei handelt es sich um eine innovative Therapieform, die im Augenlaserzentrum Bányai angeboten wird. Die Patienten werden wenige Minuten mit einem Pulslicht behandelt, um die Nervenfasern der Meibomschen Drüsen zu reaktivieren.
Tritt ein Fremdkörpergefühl direkt nach dem Einsetzen Ihrer Linsen auf, könnte sich ein Staubpartikel darunter befinden. Entfernen Sie die Linsen und spülen Sie sie kurz in einer Kochsalzlösung oder einer All-in-One-Lösung, um das Partikel zu entfernen.
Passen Ihre Linsen nicht richtig, reduziert das nicht nur den Tragekomfort, sondern kann auch Ihr Auge schädigen. Die Kontaktlinsen sollten daher immer durch einen Optiker oder Augenarzt angepasst werden.
Gründliche Reinigung und Pflege bilden die Grundlage für ein angenehmes Tragen von Kontaktlinsen. Bevor Sie die Kontaktlinsen einsetzen, sollten Sie stets gründlich Ihre Hände waschen und trocknen. Die empfohlene Tragedauer des Herstellers sollte immer eingehalten und die Linsen auch nach dem Aussetzen gründlich mit geeigneten Pflegemitteln gereinigt werden, um rote, brennende Augen zu vermeiden. So sind zum Beispiel die Linsen Pure Vision von Bausch und Lomb speziell für trockene und empfindliche Augen geeignet und dennoch ist die Reinigung und Pflege essentiell um gute Trageergebnisse zu erzielen.
Sind die Schleimhäute im Auge ohnehin schon gereizt, sollten Sie eine Weile auf die Linsen verzichten. Selbst wenn sie aus modernstem Silikon-Hydrogel hergestellt wurden, setzen Sie Ihre Augen ansonsten einer erhöhten Gefahr aus. Infektionen, die in Zusammenhang mit Kontaktlinsen entstehen, verlaufen oft wesentlich fulminanter und weisen ein breiteres Keimspektrum auf.
Große Freunde der Kontaktlinsen sind Sonnenbrillen. Leiden Kontaktlinsenträger unter erhöhter Lichtempfindlichkeit beim Tragen Ihrer Linsen, sollten Sie für ein einwandfreies Sehen im Freien eine Sonnenbrille tragen.
Es kann vorkommen, dass sich bereits beim Eingewöhnen der Kontaktlinsen eine Unverträglichkeit herausstellt. Des Weiteren kann sich diese auch erst nach Jahren entwickeln. Oftmals tauchen Beschwerden erst nach fünf bis zehn Jahren auf und das Auge reagiert zunehmend gereizt auf die Linsen.
Patienten berichten hier von einem Jucken, Brennen oder Kratzen der Augen sowie von einem anhaltenden Fremdkörpergefühl beim Tragen der Kontaktlinsen. Als Alternative bietet sich das Tragen einer Brille an oder sich die Augen lasern zu lassen. Mit verschiedenen Methoden der modernen Augenheilkunde kann hier gezielt die Sehstärke korrigiert werden. Das Tragen von Sehhilfen wird somit komplett überflüssig.
Mit der richtigen Handhabung und Pflege sind Kontaktlinsen für Ihr Auge nicht gefährlich. Lassen Sie die Linsen individuell von einem Augenarzt oder Augenoptiker anpassen und achten Sie auf Pflege und Tragzeit.
Die kleinen Linsen mit Sehstärke werden im Gegensatz zur Brille in direktem „Kontakt“ mit dem Auge getragen. So können sie Brechungsfehler korrigieren und die Sehleistung verbessern. Sie sitzen jedoch nicht unmittelbar auf der Hornhautoberfläche, sondern treiben auf dem Tränenfilm.
Da die Linsen an der Tränenflüssigkeit der Augenoberfläche haften, bewegen sie sich auf natürliche Weise mit dem Auge mit. Ein deutlicher Vorteil gegenüber einer Brille!
Selbst umfangreiches Wissen zu den einzelnen Vor- und Nachteilen von Kontaktlinsenarten reicht nicht aus, um die für Sie ideale Linse herauszufiltern.
Lassen Sie sich stets von einem Augenarzt oder Augenoptiker beraten. Dieser wird mit spezifischen Tests die richtige Linsenart bestimmen und an Ihre Sehstärke anpassen. Eine jährliche Überprüfung der Augen ist empfehlenswert, um die Entwicklung Ihres Sehvermögens sprichwörtlich “im Blick” zu behalten.
Unter Umständen haben Sie auch schon über das Augen lasern nachgedacht? Innovative Methoden wie ReLex Smile oder FEMTO LASIK ermöglichen eine dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeit. Und das bedeutet – ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Gerne können Sie ein kostenloses Beratungsgespräch in unserer Augenarztpraxis in Stuttgart und Umgebung wahrnehmen. Sie möchten vorher bereits wissen, ob Sie für das Augenlasern geeignet sind? In nur zwei Minuten wissen Sie mehr – über unseren kostenlosen online Eignungstest.