ONLINE GRAUER STAR OP EIGNUNGSTEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für eine Grauer Star OP geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Ein Überblick zur Katarakt Operation bei Grauer Star Erkrankung!
Bei der Grauer Star OP setzt die Medizin seit vielen Jahren auf den Einsatz moderner Kunstlinsen. Im Rahmen der Katarakt OP wird Ihre eingetrübte Linse durch eine künstliche Linse (Multifokallinse) im Auge ersetzt. Danach ist es möglich, Ihr volles Sehvermögen zurückzuerlangen und wieder perfekt zu sehen und zu lesen.
Sie fragen sich, ob Sie für eine Grauer Star OP geeignet sind? Machen Sie unseren kostenlosen Grauer Star OP Eignungstest.
Der Graue Star ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und nicht zu verwechseln mit dem Grünen Star (auch Glaukom genannt). Beim Grauen Star findet eine Trübung der Augenlinse statt (sog. Linsentrübung), was oft die Folge des natürlichen Alterungsprozesses ist, aber auch durch bestimmte Stoffwechselerkrankungen ausgelöst werden kann. Die Sehkraft wird deutlich schlechter. Unbehandelt kann Katarkt zu Erblindung führen. Als dauerhafte Behandlungsmöglichkeit bietet sich nur eine Operation des Grauen Star an, die mittlerweile Routineeingriff ist und Ihre Sehfähigkeit wieder herstellen kann.
Unser kompetentes Augenarzt-Team steht Ihnen an sieben Praxisstandorten mit drei Zentren zur Katarakt OP in der westlichen Region Stuttgarts zur Verfügung. Frau Doctor-medic Bányai zählt zu den erfahrensten Augenärzten in der Behandlung des Grauen Stars. Sie hat selbst bereits mehr als 50.000 Augen-Operationen durchgeführt.
Wie schmerzhaft ist eine Grauer Star OP? Die Grauer Star OP ist ein bewährtes Verfahren der Augenheilkunde, welches sich dank modernster Technik noch schmerzloser, einfacher und sicherer als früher gestaltet. Mit über 750.000 Eingriffen pro Jahr gehört die Operation des grauen Stars zur Routineoperation in Deutschland.
Diese Art Augenoperation findet für gewöhnlich unter örtlicher Betäubung statt, eine Vollnarkose ist nicht notwendig, kann aber auf Wunsch gemacht werden. Bei der Katarakt Operation wird die getrübte Linse entfernt. Dafür werden vom Operateur kleine Schnitte gemacht und die natürliche Linse wird durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Diese sanfte und minimalinvasive Operation des Katarakt geschieht nahezu schmerzlos. Es wird auch keine Brille mehr nach dem Eingriff benötigt.
ONLINE GRAUER STAR OP EIGNUNGSTEST – KOSTENLOS!
Sie fragen sich, ob Sie für eine Grauer Star OP geeignet sind? Machen Sie jetzt ONLINE unseren KOSTENLOSEN Eignungstest und erfahren Sie in wenigen Klicks Ihr Ergebnis.
Die einzigen erfolgreichen Methoden zur Grauer Star Behandlung sind der manuelle oder der laser assistierte Linsentausch – Grauer Star lasern. Die Katarakt-Chirurgie ist ein schmerzfreier Eingriff, bei dem ein Austausch der getrübten Linse vorgenommen wird. Dabei findet ein Linsenaustausch statt, sprich die natürliche Linse wird durch eine künstliche Linse ersetzt.
Mit dem sogenannten LENSAR-Laser wird über einen hauchdünnen Schnitt die getrübte Linse entnommen und eine neue gefaltete künstliche Linse eingeführt.
Diese entfaltet sich binnen kürzester Zeit und gibt Ihnen Ihre alte Sehkraft zurück. Das operierte Auge kann nach einer kurzen Heilungsphase wieder ohne Beeinträchtigung sehen.
Der Ablauf der Grauer Star OP sieht wie folgt aus: Um das beste Operationsergebnis erwarten zu können, führen wir präzise Voruntersuchungen durch. Dabei wird der Verlauf Ihrer Grauer Star Erkrankung genauestens diagnostiziert und die Operation des Grauen Star geplant. Den kostenlosen Eignungstest, ob Sie für eine Operation geeignet sind, können Sie bereits online durchführen. Weiters wird häufig eine optische Biometrie mittels Lasertechnik (IOL-Master) zur Linsenberechnung durchgeführt. Auch die Linsentrübung mittels der Spaltlampe wird untersucht. Weiters kontrollieren wir Ihren Augeninnendruck.
Der LENSAR Laser (ein Femtosekundenlaser) ersetzt die Hand des Chirurgen/Augenarzt und sorgt so für einen exakt kreisförmigen Schnitt auf der Linsenkapsel beim Eingriff der Grauer Star Operation. Gleichzeitig erzeugt der Laser perfekte Zugangsschnitte und übernimmt die schonende Fragmentierung der vom Grauen Star betroffenen Linse.
Dieser Vorgang beim Eingriff des Grauen Star dauert nur eine Minute und ist durch die LENSAR Technologie viel sicherer als der herkömmliche Eingriff.
Die körpereigene trübe Linse des operierten Auges, das von Grauen Star betroffen ist, wird entfernt: Dazu wird der alte Linsenkern abgesaugt.
Nun wird die gewählte Multifokallinse durch die winzige Öffnung des Laserschnittes geschoben und positioniert. Die neue Linse muss genau die gleiche Brechkraft haben, wie die körpereigene Linse gehabt hat. Die Multifokallinsen entfalten sich sanft im Inneren des Auges, das vom Grauen Star betroffen ist, wo die Linse mithilfe von kleinen elastischen Bügeln verankert wird. Der Schnitt bei dem Eingriff, durch den die Linse eingebracht wird, ist so winzig, dass er nicht durch eine Naht verschlossen werden muss.
Es wird Nachuntersuchungen durch Ihren Augenarzt geben der den Prozess der Heilung überwacht und Sie bei Fragen begleitet.
Eine ab und zu auftretende Nebenwirkung beim Einsatz einer Kunstlinse ist der sogenannte „Nachstar“ – eine leichte Eintrübung des Kapselsacks – diese ist jedoch einfach und schnell zu behandeln.
Der Heilungsprozess nach einer Grauer Star OP dauert in der Regel zwei Wochen. Die Grauer Star Operation am Auge erfolgt in der Regel ambulant, ein Aufenthalt in einer Klinik ist nicht nötig.
Sind beide Augen vom Grauen Star betroffen, wird die Operation des Grauen Stars von unserer Augenärztin im Abstand von einer Woche pro Auge durchgeführt.
Die Linsen werden in zwei Operationen beim Patienten ausgetauscht.
Direkt nach einer Operation des Grauen Star und in den ersten Tagen sollten Menschen auf das Autofahren vorerst verzichten, bis der Augenarzt wieder grünes Licht gibt und der Patient alleine wieder gut sehen und lesen kann. Um den Heilungsprozess gut zu unterstützen und Entzündungen vorzubeugen werden Ihnen antibiotische Augentropfen verschrieben.
Dank der Möglichkeiten des Eingriffs zur OP des Grauen Star und modernster Operationsmethoden müssen heute keine Menschen mehr an Katarakt erblinden. Im Gegenteil. Die volle Sehschärfe beim Sehen und Lesen wird durch eine neue Augenlinse wiederhergestellt. Sehhilfen wie eine Lesebrille werden überflüssig.
Unsere Augenärzte werden mit Ihnen ausführlich über Ihre individuellen Voraussetzungen und das zu erwartende Ergebnis der Katarakt OP sprechen. Sie erklären Ihnen, was sie am Tag der Operation erwartet und was sie beachten müssen. Natürlich übernehmen sie auch die Nachsorge, die im Anschluss an die Grauer Star Operation nötig ist.
Unsere jahrelange Erfahrung und unser Service rund um die Behandlung und OP von Grauer Star machen unsere Augenlaserzentren zur ersten Adresse im Großraum Stuttgart. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und fordern Sie alle Informationen für Ihre persönliche Laserbehandlung des Grauen Stars an.
Lernen Sie unsere Ärzte zur Grauer Star Operation kennen. Inhaberin und Augenärztin Frau Doctor-medic Bányai sowie Herr Dr. med. Zurdel operieren den Grauen Star in unseren Augen-OP-Zentren in Leonberg, Stuttgart Mitte und Böblingen.
An den Standorten Leonberg und Böblingen operiert Sie:
Facharztausbildung am Katharinenhospital Stuttgart, seit 1996 eigene Praxis in Leonberg, inzwischen sieben moderne Praxis-Standorte, zwei OP-Zentren in Böblingen und Leonberg sowie ein hochmodernes Augenlaser-Zentrum und OP-Zentrum in Stuttgart-Mitte.
An den Standorten Stuttgart-Mitte und Leonberg operiert Sie:
Klinische und operative Ausbildung an der Universitätsaugenklinik Hamburg-Eppendorf, Facharzt für Augenheilkunde seit 2003, von 2004 bis 2013 als Oberarzt mit der Leitung im Bereich der Netzhautchirurgie am Katharinenhospital Stuttgart tätig.
Ja. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in den meisten Fällen die Kosten der Patienten für die OP des Grauen Stars und Einsetzung einer neuen Linse. Diese Kostenübernahme wird gegeben, da der Graue Star zur Beeinträchtigung des Lebens eines Menschen führt. Eine Katarakt OP ist also für Sie nicht zwangsläufig mit Zusatzkosten verbunden.
Standardlinsen – wie Monofokallinsen – werden von der Krankenkasse bezahlt während die deutlich teureren Multifokallinsen sowie Linsen für Menschen mit Hornhautverkrümmung (torische Linsen) fast immer selbst bezahlt werden müssen. Premiumlinsen sind Zusatzleistungen. Empfiehlt Ihnen ein Augenarzt eine Sonderlinse ist es hilfreich eine zweite Meinung einzuholen – bevor Sie Zuzahlungen tätigen. Generell ist es gut sich einen Kostenvoranschlag errechnen zu lassen wenn sie besondere zusätzliche Leistungen wünschen oder benötigen.
Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Gesprächstermin mit uns. Im Rahmen des Gesprächs erfolgt auch eine Untersuchung. Außerdem informieren und beraten wir Sie zum Thema der Grauer Star Operation. Sowie der Einsetzung einer neuen Linse ins Auge.
Jetzt neu: Da uns Ihre Gesundheit ganz besonders am Herzen liegt, bieten wir außerdem die E-Eye-Behandlung zusätzlich zur operativen Behandlung des Grauen Stars all unseren Patienten an. Alle wichtigen Informationen dazu haben wir für Sie in unserem Blog-Beitrag zusammengefasst.
Wann ein Grauer Star operiert wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört in erster Linie die subjektive Empfindung der Sehbeeinträchtigung. In manchen Berufen und auch beim Autofahren ist eine bestimmte Sehleistung eine zwingende Voraussetzung. In solchen Fällen ist eine Operation schon frühzeitig nötig. Das trifft auch zu, wenn die Sehleistung subjektiv betrachtet noch nicht stark beeinträchtigt ist.
Ein angeborener Grauer Star sollte unmittelbar nach der Diagnose operiert werden. Nur dann haben Kinder die Chance, richtig sehen zu lernen.
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch einfach online – garantiert kostenlos und unverbindlich!
Augen lasern, Diagnostik & Beratung zur Augenheilkunde im Augenlaserzentrum Bányai – Ihre Doctor-medic Liliana Bányai